Impfungen und Immuntherapien mit TNF-Inhibitoren Update 2024
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Neurologie, Gastroenterologie, Immunologie, Rheumatologie
Perioperative Therapie des muskelinvasiven Blasenkarzinoms
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Chirurgie, Urologie
Grundlagen der Osteoporose-Therapie – Update 2024
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Orthopädie
Kombinationstherapie in der regenerativen Medizin: Enzyme, Phytopharmaka und Apparate
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Orthopädie
Multiple Sklerose und Familienplanung - Update 2025
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Neurologie
Biosimilars in der Dermatologie - Update
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Biosimilars, Immunologie
Lymphödem: Diagnose und Therapie
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Orthopädie
MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information

Patient Empowerment
Der informierte Patient gilt als Zielbild moderner Versorgung. Doch zwischen Wunsch und Wirklichkeit liegt ein komplexer Praxisalltag. Empowerment ist eine Chance – aber nur, wenn der Arzt die Richtung vorgeben kann? Ein weiterer Begriff hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit im Gesundheitswesen erfahren: „Patient Empowerment“. Gemeint ist damit die aktive Einbindung von Patienten in Entscheidungsprozesse – weg vom passiven Empfänger medizinischer Anweisungen hin zum mündigen Mitgestalter. Doch wie sinnvoll und umsetzbar ist dieser Anspruch wirklich im ärztlichen Alltag? Und wo liegen...

Auch bei der ePA: Täglich grüßt das Murmeltier
Am 29. April 2025 startete die ePA für alle. Bis alle sie auch nutzen können, wird es aber wohl noch dauern, denn schon am Tag nach dem Launch ging es weiter mit den Problemen. Bevor Prof. Karl Lauterbach ab morgen Bundesminister a.D. ist, dürfte er letzte Woche noch verkünden, dass sein Baby nach langen Geburtswehen jetzt endlich das Licht der Welt erblickt hat: Letzten Dienstag (29. April 2025) startete die ePA für alle. Nach einer mehr oder minder erfolgreichen Testphase in ausgewählten Modellregionen steht sie nun allen gesetzlich Versicherten zur Verfügung. Ab Oktober 2025 soll die...

KI auf dem DGIM: Triage in der Notaufnahme
Am 3. Mai 2025 startet der Deutsche Internistenkongress (DGIM) in Wiesbaden. Dort wird u. a. auch zu sehen sein, wie KI-Lösungen den Aufnahme- und Triageprozess in der Notaufnahme unterstützen können. n Deutschlands Krankenhäusern wurden 2023 rund 12,4 Millionen ambulante Notfälle behandelt – der höchste Wert seit Beginn der Erfassung im Jahr 2018. Dafür sind die Krankenhäuser, die eigentlich für den stationären Betrieb ausagestattet sind, nicht gerüstet. Oft dauert es deshalb lange, bis Hilfesuchende überhaupt ihr Anliegen schildern können und noch länger, bis es zur Diagnose und Behandlung...

Deep Visual Proteomics
Mit der neuen Technologie Deep Visual Proteomics lassen sich Krankheiten auf zellulärer Ebene besser verstehen und gezielter behandeln. Die Kombination aus Mikroskopie, KI-gestützter Bildanalyse und Massenspektrometrie eröffnet neue Perspektiven für Diagnostik und personalisierte Therapie – nicht nur in der Onkologie. Heute ist es möglich, innerhalb von nur 20 Minuten den nahezu vollständigen Proteinbestand einer einzelnen menschlichen Zelle zu erfassen. Grundlage dafür ist eine Kombination aus empfindlicher Probenvorbereitung, leistungsfähiger Massenspektrometrie und ausgefeilter...
Über arztCME
Das Fortbildungsportal arztCME bietet allen registrierten Teilnehmern die Gelegenheit, die geforderten Fortbildungspunkte orts- und zeitunabhängig zu erwerben. Das Angebot wird regelmäßig um neue Lernmodule erweitert. Die Teilnahme ist für den Nutzer kostenfrei. Bei erfolgreicher Teilnahme erhält der Teilnehmer ein Zertifikat, das bei der zuständigen Kammer eingereicht werden muss. Die Fortbildungsmodule werden von der Landesärztekammer Hessen zertifiziert. Sofern uns eine EFN vorliegt, werden erworbene CME-Punkte automatisch über eine zentrale Stelle der Bundesärztekammer (EIV) an die entsprechende Landesärztekammer weitergeleitet.
Vorankündigung

In Kürze erscheinen auf arztCME Fortbildungsbeiträge zu folgenden Themen:
- Kompressionstherapie bei chronischer venöser Insuffizienz (CVI) und peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK)
Referent: Prof. Dr. med. Markus Stücker, Bochum
Mit freundlicher Unterstützung der Bauerfeind AG
Empfehlungen zum Umgang mit Impfzögerern: Ein Viertel der Impfskeptiker ist noch ablehnender geworden
22. Mai 2025
Impfmythen, Social-Media-Halbwissen und tiefes Misstrauen gegenüber Impfungen begegnen Ärztinnen und Ärzten in der Praxis immer wieder. Wie überzeugt man fundiert, ohne zu belehren? Die Antwort liegt zwischen Empathie und Faktenblättern.
Die grundlegende Einstellung zum Impfen hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert, wie auch eine aktuelle Befragung der AOK Hessen zeigt. Von den 1.000 Befragten dort hat zwar knapp die Hälfte (46 %) keinen Meinungs-Shift zu diesem Thema bei sich selbst festgestellt.