Zertifizierte CME-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. CME-Punkte sammeln. Kostenfrei. service@arztcme.de

MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information

Angriff aus der Vergangenheit: Wenn Online-Fortbildungen (fast) illegal sind

Angriff aus der Vergangenheit: Wenn Online-Fortbildungen (fast) illegal sind

Webinare und Online-Kurse sind ein elementarer Teil der medizinischen Fortbildung. Doch die Digitalisierung bekommt gerade einen massiven Dämpfer von einem Gesetz aus dem Jahr 1976, dem Fernunterrichtsgesetz (FernUSG). Eine leider wahre Geschichte aus Absurdistan.   In der Fort- und Weiterbildungslandschaft – auch in der Medizin - herrscht aktuell eine gewisse Unruhe. Denn eine „Aufräumaktion“ gegen unseriöse Online-Coaches hat ein Eigenleben entwickelt. Der Bundesgerichtshof (BGH) sollte über die Rechtmäßigkeit eines „Business-Mentoring-Programm“ für 47.600 Euro und eines „E-Commerce...

mehr lesen
Snackable Content in der medizinischen Fortbildung

Snackable Content in der medizinischen Fortbildung

Microlearnings bieten im Praxisalltag vor allem Zeitgewinn und Flexibilität. Anstatt stundenlanger Seminare können Ärzte Wissen in kurzen Lerneinheiten auffrischen, ohne die Patientenversorgung zu unterbrechen. „Snackable Content“ meint kurze, klar fokussierte Lerneinheiten von meist 5–10 Minuten, die sich ohne großen Aufwand in den Klinik- und Praxisalltag integrieren lassen. Statt langer Vorträge liefern solche Microlearning-Bausteine prägnante Kernaussagen – oft als Kurzvideo, Kasuistik mit Wissenscheck, Podcast-Ausschnitt oder interaktives Mini-Modul. Entscheidend ist der didaktische...

mehr lesen
Dr. Jekyll und Mr. Hyde: Die Chancen und Herausforderung der Disruption

Dr. Jekyll und Mr. Hyde: Die Chancen und Herausforderung der Disruption

Der Bericht des JAMA Summit on Artificial Intelligence untersucht die weitreichenden Auswirkungen der künstlichen Intelligenz (KI) auf das Gesundheitswesen. Angesichts der vielen seit langem bestehenden Probleme in der Gesundheitsversorgung stellt die Disruption durch KI eine große Chance dar. KI beeinflusst bereits heute Bereiche wie klinische Entscheidungsfindung (z. B. Sepsis-Alarme oder Screening-Software), Tools für Einzelpersonen (mobile Gesundheits-Apps), Tools zur Verbesserung des Geschäftsbetriebs (z. B. Terminplanung) und hybride Funktionen (z. B. Dokumentation und Abrechnung). Der...

mehr lesen
EU Data Act im Praxisalltag

EU Data Act im Praxisalltag

Was niedergelassene Ärztinnen und Ärzte jetzt berücksichtigen sollten. Seit dem 12. September 2025 gelten die zentralen Regeln des EU-Data-Act. Für Arztpraxen bedeutet das: Wer vernetzte Geräte oder verbundene digitale Dienste nutzt (z. B. EKG-Recorder, Spirometer, CGM-Reader, smarte Waagen), hat ein klares, EU-weit einheitliches Recht auf Zugriff auf die dabei entstehenden Gerätedaten – maschinenlesbar, zeitnah und ohne Zusatzkosten für die Nutzung durch die Praxis. Diese Daten dürfen zudem sicher an Dritte weitergegeben werden, etwa an ein Abrechnungs-, Integrations- oder...

mehr lesen

Über arztCME.de

CME-Punkte erwerben

Die Online-Akademie arztCME.de bietet allen registrierten Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, erforderliche Fortbildungspunkte flexibel – orts- und zeitunabhängig – zu erwerben. Das Angebot wird laufend um neue Lernmodule erweitert. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Nach erfolgreicher Absolvierung eines Moduls erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das bei der jeweils zuständigen Ärztekammer eingereicht werden kann. Die Fortbildungsmodule sind durch die Landesärztekammer Hessen zertifiziert. Liegt uns eine einheitliche Fortbildungsnummer (EFN) vor, erfolgt die automatische Übermittlung der CME-Punkte über das Elektronische Informationsverteilersystem (EIV) an die zuständige Landesärztekammer.

Lesen Sie mehr

Vorankündigung

arztCME Schwindel

In Kürze erscheinen auf arztCME Fortbildungsbeiträge zu folgenden Themen:

  • Kardiale Beteiligung bei der Friedreich-Ataxie
    Autorenschaft: PD med. Dr. Michael Steinmetz, Göttingen
    Mit freundlicher Unterstützung von Biogen GmbH
  • Chlortalidon in der Therapie der arteriellen Hypertonie
    Autorenschaft: Dr. med. Annette van de Sandt, Ratingen
    Mit freundlicher Unterstützung von Trommsdorff GmbH & Co. KG

KI in Allergologie & Immunologie – KI-Prototypen: 6 Schritte zur Praxis in Allergologie

28. November 2025

Trotz vieler Potenziale bleibt der klinischer Einsatz von KI in Allergologie und Immunologie die Ausnahme. Ein Sechs-Punkte-Plan soll einen möglichen Weg zum Übergang in den praktischen Alltag aufzeigen.

Obwohl die Zuhilfenahme von Künstlicher Intelligenz in der Medizin rasant voranschreitet, wird die Technologie in der alltäglichen Allergologie und Immunologie bislang nur zögerlich eingesetzt. Fachleute schlagen eine Strategie vor, um dies zu ändern.

zum Beitrag auf medical-tribune.de