Zertifizierte CME-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. CME-Punkte sammeln. Kostenfrei. service@arztcme.de

MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information

Dr. Jekyll und Mr. Hyde: Die Chancen und Herausforderung der Disruption

Dr. Jekyll und Mr. Hyde: Die Chancen und Herausforderung der Disruption

Der Bericht des JAMA Summit on Artificial Intelligence untersucht die weitreichenden Auswirkungen der künstlichen Intelligenz (KI) auf das Gesundheitswesen. Angesichts der vielen seit langem bestehenden Probleme in der Gesundheitsversorgung stellt die Disruption durch KI eine große Chance dar. KI beeinflusst bereits heute Bereiche wie klinische Entscheidungsfindung (z. B. Sepsis-Alarme oder Screening-Software), Tools für Einzelpersonen (mobile Gesundheits-Apps), Tools zur Verbesserung des Geschäftsbetriebs (z. B. Terminplanung) und hybride Funktionen (z. B. Dokumentation und Abrechnung). Der...

mehr lesen
EU Data Act im Praxisalltag

EU Data Act im Praxisalltag

Was niedergelassene Ärztinnen und Ärzte jetzt berücksichtigen sollten. Seit dem 12. September 2025 gelten die zentralen Regeln des EU-Data-Act. Für Arztpraxen bedeutet das: Wer vernetzte Geräte oder verbundene digitale Dienste nutzt (z. B. EKG-Recorder, Spirometer, CGM-Reader, smarte Waagen), hat ein klares, EU-weit einheitliches Recht auf Zugriff auf die dabei entstehenden Gerätedaten – maschinenlesbar, zeitnah und ohne Zusatzkosten für die Nutzung durch die Praxis. Diese Daten dürfen zudem sicher an Dritte weitergegeben werden, etwa an ein Abrechnungs-, Integrations- oder...

mehr lesen
ESMO veröffentlicht erste Leitlinie zur sicheren Anwendung von Large Language Models

ESMO veröffentlicht erste Leitlinie zur sicheren Anwendung von Large Language Models

Beim ESMO 2025 in Berlin wurde die erste Leitlinie vorgestellt, die bei der verantwortungsvollen Nutzung KI-gestützter Sprachmodelle unterstützen soll.   Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat vorgestern im Rahmen des diesjährigen ESMO in Berlin die ESMO Guidance on the Use of Large Language Models in Clinical Practice (ELCAP) vorgestellt. Es ist das erste strukturierte Papier, das den sicheren und effektiven Einsatz von KI-Sprachmodellen in der Onkologie beschreibt. Die Guideline wurde im ESMO-Fachjournal Annals of Oncology veröffentlicht, parallel wurden die aktuellen...

mehr lesen
Relevanz von Pharma-Apps für den ärztlichen Alltag

Relevanz von Pharma-Apps für den ärztlichen Alltag

Pharma-Apps sind im Patientenalltag angekommen – das E-Rezept wirkt als Katalysator. Was Ärzte daraus für Arzneimitteltherapiesicherheit, Aufklärung und Praxisorganisation ableiten könnten. Die „App-Studie 2025“ zeigt: Anwendungen von Shop Apotheke, DocMorris und DM gehören bundesweit zu den verbreitetsten Shopping-Apps. Ausschlaggebend ist das E-Rezept: Die Einlösung direkt aus der App senkt Hürden, wird häufig genutzt und dient überwiegend dem Kauf, weniger der bloßen Suche. Für die Versorgungspraxis ergeben sich daraus drei medizinisch relevante Aspekte: Prozessklarheit beim E-Rezept....

mehr lesen

Über arztCME.de

CME-Punkte erwerben

Die Online-Akademie arztCME.de bietet allen registrierten Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, erforderliche Fortbildungspunkte flexibel – orts- und zeitunabhängig – zu erwerben. Das Angebot wird laufend um neue Lernmodule erweitert. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Nach erfolgreicher Absolvierung eines Moduls erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das bei der jeweils zuständigen Ärztekammer eingereicht werden kann. Die Fortbildungsmodule sind durch die Landesärztekammer Hessen zertifiziert. Liegt uns eine einheitliche Fortbildungsnummer (EFN) vor, erfolgt die automatische Übermittlung der CME-Punkte über das Elektronische Informationsverteilersystem (EIV) an die zuständige Landesärztekammer.

Lesen Sie mehr

Vorankündigung

arztCME Schwindel

In Kürze erscheinen auf arztCME Fortbildungsbeiträge zu folgenden Themen:

  • Endometriose: Leitlinien-Update 2025
    Autorenschaft: Prof. Dr. med. Thomas Römer, Köln
  • Kardiale Beteiligung bei der Friedreich-Ataxie
    Autorenschaft: PD med. Dr. Michael Steinmetz, Göttingen
    Mit freundlicher Unterstützung von Biogen GmbH

Reinigungsmittel und Atemwegsgesundheit – Putzmittel: Unsichtbare Gefahr für die Lunge

7. November 2025

Viele Reinigungsmittel enthalten reizende oder allergene Stoffe, die das Risiko für Asthma und COPD erhöhen – besonders bei häufigem Gebrauch und Verwendung von Sprühflaschen.

Der Verbrauch von Putzmitteln für Haushalt und Arbeitsplatz steigt – nach der Pandemie noch stärker als vorher. Doch viele der Reiniger enthalten ätzende, krebserregende, irritierende oder allergene Stoffe. Und längst nicht alle sind deklariert.

zum Beitrag auf medical-tribune.de