Durch Behandlung der COPD das kardiopulmonale Risiko senken
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Kardiologie, Pneumologie
Kompressionstherapie bei CVI und pAVK
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Haut- und Geschlechtskrankheiten
Impfungen und Immuntherapien mit TNF-Inhibitoren Update 2024
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Neurologie, Gastroenterologie, Immunologie, Rheumatologie
Perioperative Therapie des muskelinvasiven Blasenkarzinoms
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Chirurgie, Urologie, Onkologie
Grundlagen der Osteoporose-Therapie – Update 2024
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Orthopädie
Kombinationstherapie in der regenerativen Medizin: Enzyme, Phytopharmaka und Apparate
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Orthopädie
Multiple Sklerose und Familienplanung - Update 2025
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Neurologie
MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information

Die ePA vor der Sommerpause: Wer macht das Rennen?
Nimmt die elektronische Patientenakte (ePA) in Deutschland jetzt endlich Fahrt auf? Und wer macht das Rennen um die Pauschalen für den Mehraufwand? Dieser Beitrag fasst den aktuellen Stand vor der Sommerpause 2025 zusammen. Nach einer Testphase in ausgewählten Modellregionen ab dem 15. Januar 2025 wurde die bundesweite Verfügbarkeit der ePA zum 29. April 2025 freigeschaltet. Seit diesem Datum können alle Praxen und Einrichtungen die ePA 3.0 grundsätzlich nutzen – zunächst auf freiwilliger Basis. Ab dem 1. Oktober 2025 wird der Umgang mit der ePA dann für alle Vertragsarztpraxen verpflichtend...

CME in den USA – Regulierung, Inhalte, Pflichten
Wie organisiert man medizinische Fortbildung auf nationaler Ebene? Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA zeigt zwei sehr unterschiedliche Systeme – mit erstaunlichen Parallelen. Sowohl die USA als auch Deutschland stellen sicher, dass Ärztinnen und Ärzte sich regelmäßig fortbilden. Während Deutschland auf eine zentral geregelte, punktgenaue Pflichtfortbildung setzt, vertrauen die USA auf ein System mit hoher Eigenverantwortung und föderalen Vorgaben. Inhalte, Zeitrahmen und Zertifizierung unterscheiden sich deutlich – nicht im Ziel, aber im Weg. Für deutsche Ärztinnen und Ärzte...

Centaur: Wie vorhersagbar ist menschliches Denken?
Ein Nature-Paper aus der letzten Woche beschreibt ein KI-System, das menschliches Verhalten vorhersagen kann. Ein Meilenstein für die Neurowissenschaften und die Psychologie? Seit Langem ist es ein zentrales Ziel in der Psychologie, eine vereinheitlichte Kognitionstheorie zu etablieren. Derzeit sind die meisten Rechenmodelle jedoch auf bestimmte Bereiche spezialisiert. AlphaGo schlägt den menschlichen Weltmeister im Go locker – kann ansonsten aber nichts. Prospect Theory erklärt Entscheidungsprozesse, ist bei Themen wie Lernen oder Planung aber auch außen vor. Alles „one trick ponies“. Um...

Neue Hoffnung: KI erkennt über 170 Tumorarten
Ein Forschungsteam der Charité Berlin hat ein KI-Modell entwickelt, das auf Basis epigenetischer Daten selbst seltene Tumorarten präzise diagnostiziert – sogar ohne chirurgischen Eingriff. Die Technologie verspricht einen Meilenstein für die personalisierte Krebsmedizin. Wenn ein Hirntumor tief im Gehirn liegt und eine Gewebeentnahme mit hohen Risiken verbunden ist, stoßen selbst modernste Medizintechniken an ihre Grenzen. Ein interdisziplinäres Team der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat nun zusammen mit Partnern ein Verfahren entwickelt, das mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI)...
Über arztCME.de
Die Online-Akademie arztCME.de bietet allen registrierten Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, erforderliche Fortbildungspunkte flexibel – orts- und zeitunabhängig – zu erwerben. Das Angebot wird laufend um neue Lernmodule erweitert. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Nach erfolgreicher Absolvierung eines Moduls erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das bei der jeweils zuständigen Ärztekammer eingereicht werden kann. Die Fortbildungsmodule sind durch die Landesärztekammer Hessen zertifiziert. Liegt uns eine einheitliche Fortbildungsnummer (EFN) vor, erfolgt die automatische Übermittlung der CME-Punkte über das Elektronische Informationsverteilersystem (EIV) an die zuständige Landesärztekammer.
Vorankündigung

In Kürze erscheinen auf arztCME Fortbildungsbeiträge zu folgenden Themen:
- Leben mit MS und Überlegungen zur Therapieplanung
Referent: PD Dr. med. Steffen Pfeuffer, Gießen
Mit freundlicher Unterstützung der Biogen GmbH - Multidisziplinäre Versorgung bei der Spinalen Muskelatrophie
Referent: PD Dr. med. Jan-Christoph Koch, Sankt Augustin
Mit freundlicher Unterstützung der Biogen GmbH
Das Rundum-Paket zum vollen Preis: Bei chronischen Erkrankungen leisten Hausarztpraxen mehr als nur Lotsendienste
14. August 2025
Kommt eine Patientin oder ein Patient mit dem Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit in die Hausarztpraxis, sollten alle verfügbaren kurativen und ggf. auch präventiven Maßnahmen ergriffen werden. Denn so kann die Person gut versorgt werden. Zudem werden ab Oktober die Leistungen voll bezahlt. Hier ein Abrechnungsbeispiel.