Die Analyse der ärztlichen Versorgungsqualität ist ein hochaktuelles gesellschaftspolitisches Thema. Aufgrund des Nachwuchsmangels und der im Vergleich zu urbanen Strukturen geringeren Verfügbarkeit von Ärzten in ländlicheren Gebieten, wird es notwendig werden, den lokalen Bedarf genauer zu bestimmen. In Deutschland wird von den Kassenärztlichen Vereinigungen eine Verhältniszahl bestimmt, welche ein Maß für eine Über- bzw. Unterversorgung in einem Planungsbereich repräsentiert. In diesem Beitrag wird untersucht, ob diese Verhältniszahl ein angemessenes Maß darstellt, welches die tatsächliche Erreichbarkeit von Ärzten ausreichend berücksichtigt. Dazu wird ein Ansatz gewählt, welcher die tatsächlichen Bebauungsgebiete in den jeweiligen Planungsbereichen berücksichtigt. Diese Bebauungsgebiete fließen in eine neue Versorgungsberechnung mit Isochronen ein, auf deren Grundlage eine Versorgungsdifferenz (i-Versorgungsdifferenz) berechnet werden kann. Zur Untersuchung der gegebenen Planungsbereiche wurde ein spezielles Analysewerkzeug entwickelt. Das gewählte Testgebiet ist das Bundesland Hessen. Die Ärztegruppen sind die Hausärzte und Internisten mit hausärztlicher Versorgung. Für die Analyse stand vonseiten der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen ein Datensatz aus dem Jahr 2014 zur Verfügung.
MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information
Neues IT-Verfahren zur Analyse der ärztlichen Versorgung
16. Juli 2018
Weitere Beiträge …
Umfrage beleuchtet den Einsatz von KI im medizinischen Alltag
18. Dezember 2024
Wie stark wird KI im medizinischen Alltag genutzt? Eine aktuelle Umfrage von arztCME zeigt, dass bereits 40,1 Prozent der ärztlichen...
zum BeitragWie dunkel wird der ePA-Start nächstes Jahr?
9. Dezember 2024
Schon sehr bald sollen alle Patientendaten routinemäßig in die elektronische Patientenakte (ePA) fließen – Laborbefunde, Bildgebungsdaten, Krankenhausdaten, Arzneimitteldaten, Daten aus...
zum BeitragInnovative Technologien in der Dermatologie
2. Dezember 2024
Von KI-unterstützter Hautkrebsdiagnose bis hin zu 3D-gedruckter Haut: Der Fortschritt in der Dermatologie verspricht schnellere Diagnosen, bessere Behandlungen und eine...
zum BeitragIst Künstliche Intelligenz in der Psychiatrie ein NoGo?
27. November 2024
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird in allen Bereichen der Medizin kontrovers diskutiert. Aber nirgendwo liegen die Welten soweit...
zum BeitragEinladung zum Wissensaustausch
18. November 2024
Schreiben auch Sie für diesen Blog! Der „MedicalLearning Blog“ auf arztcme.de lebt vom Austausch und den Ideen seiner Leserinnen und...
zum BeitragEin neuer Anlauf: Meine ePA und ich
11. November 2024
Anfang 2025 soll die ePA für alle starten. Und dieses mal soll es auch funktionieren. Grund genug für uns, mal...
zum BeitragDiagnose von Kopf- und Halstumoren mittels KI
4. November 2024
Eine neue, KI-gestützte Methode verbessert die Diagnose und Prognose von Kopf-Hals-Krebs und ebnet den Weg zu personalisierten Behandlungsansätzen. Kopf-Hals-Tumoren gehören...
zum BeitragKI in der Medizin: Im Mainstream angekommen
28. Oktober 2024
Dieser Blog startete vor rund 10 Jahren als Add-on zum Buch Die Zukunft der medizinischen Information. Seitdem beleuchten wir das...
zum BeitragAlles ChatGPT – oder was?
21. Oktober 2024
KI revolutioniert die Medizin: Von der klinischen Entscheidungsunterstützung bis zur automatisierten Dokumentation – KI-Anwendungen sind bereits heute unverzichtbare Werkzeuge im...
zum BeitragDie Gynäkologie und die Künstliche Intelligenz
16. Oktober 2024
Junge Frauen sehen keinen Arzt öfter als die Frauenärztin oder den Frauenarzt. Das prädestiniert die Gynäkologie für digitale Anwendungen –...
zum Beitrag