Zertifizierte CME-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. CME-Punkte sammeln. Kostenfrei. service@arztcme.de

MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information

Wenn Algorithmen mitbehandeln: KI im ärztlichen Alltag

Wenn Algorithmen mitbehandeln: KI im ärztlichen Alltag

Zwischen Effizienzversprechen, ethischen Dilemmata und ungleichen Marktbedingungen stellt sich die Frage: Wer steuert den Wandel – und in wessen Interesse? Künstliche Intelligenz hält Einzug in Arztpraxen, Kliniken, Krankenkassen – und in die Gesundheits-Apps der Patienten. Was als technologische Option begann, entwickelt sich rasant zu einem transformativen Prozess mit disruptivem Potenzial. Das aktuelle Thesenpapier der Bundesärztekammer (03/2025) „Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung“ spricht von einer Entwicklung, die „bestehende Technologien, Strukturen und Prozesse...

mehr lesen
Künstliche Intelligenz in der Gynäkologie

Künstliche Intelligenz in der Gynäkologie

Auf dem FoKo Mitte März 2025 stand erstmals auch eine Session zum Thema "Künstliche Intelligenz in der Gynäkologie" auf dem Programm. Das Thema ist tatsächlich facettenreicher, als man im ersten Moment vermuten möchte. Prof. Tanja Fehm, Düsseldorf, referierte zum Thema "KI in der Gynäkologie" und stellte gleich zu Beginn die Frage: "Wo ist denn die KI schon in der Frauenheilkunde zumindest wissenschaftlich angekommen? Da wir alle noch faxen und die Arztbriefe selber tippen?" Ein großer Bereich ist die gesamte onkologische Prävention. Die Einführung des zytologischen Krebsabstrichs vor rund...

mehr lesen
Im Westen nichts Neues: ePA zwischen Technik und Versorgung

Im Westen nichts Neues: ePA zwischen Technik und Versorgung

Tief im Westen der Republik in Düsseldorf findet jedes Jahr der FoKo statt – der Fortbildungskongress der Frauenärztinnen und -ärzte. Die Session zur Digitalisierung zeigte, wie weit die Vorstellungen von Gesundheitsministerium, Selbstverwaltung und Praxisleitungen über den richtigen Weg von der Technik zur Versorgung auseinander liegen. Auch jetzt noch, kurz vor dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA).   Glaubt man dem noch amtierenden Bundesgesundheitsminister, ist die ePA ein Erfolgskonzept ohnegleichen. Der Durchbruch bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Weltweit....

mehr lesen
Soziale Medien: Für die Gesundheit schlimmer als Rauchen?

Soziale Medien: Für die Gesundheit schlimmer als Rauchen?

Die Verbreitung von Fehlinformationen und die Förderung ungesunder Verhaltensweisen durch soziale Medien scheinen besorgniserregend.​ Doch wie schlimm ist es wirklich? Eine australische Studie hat das anhand von 5 medizinischen Tests evaluiert.   Soziale Medien haben sich in den letzten Jahren zu einer zentralen Plattform für den Austausch und die Verbreitung von Gesundheitsinformationen entwickelt. Die WHO hatte schon 2022 während der Pandemie davor gewarnt, dass Beiträge zum Thema Impfungen grottefalsch sind. Beim Thema Impfungen lag der Anteil falscher Informationen bei bis zu 51 %....

mehr lesen
KI in der Kardiologie: Geschlechter-spezifische Risikobewertung

KI in der Kardiologie: Geschlechter-spezifische Risikobewertung

Ein KI-gestütztes EKG kann Geschlechterunterschiede in der Herzgesundheit aufdecken und Frauen mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko identifizieren. Eine neue Studie zeigt, wie maschinelles Lernen die medizinische Diagnostik revolutioniert und zur präziseren Risikobewertung beiträgt. Frauen sind in der Kardiologie oft unterversorgt, da traditionelle Risikomodelle biologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern nicht ausreichend berücksichtigen. Eine neue Studie, veröffentlicht in The Lancet Digital Health, hat ein künstliche Intelligenz (KI)-gestütztes Modell entwickelt, das mit hoher...

mehr lesen
Wearables: Mehr Möglichkeiten durch neue Sensoren

Wearables: Mehr Möglichkeiten durch neue Sensoren

Wearables haben sich in den letzten Jahren zu wichtigen Werkzeugen entwickelt – vom Schrittzähler zum universellen Diagnosetool. Die Entwicklung neuartiger Sensoren wird Ihren Anwendungsbereich bald noch deutlich erweitern. Wearables ermöglichen eine kontinuierliche Datenerfassung und -analyse, wodurch frühzeitig Abweichungen von physiologischen Normwerten erkannt werden können. Sie werden zunehmend zur kontinuierlichen Erfassung verschiedenster Gesundheitsparameter eingesetzt. Zu den wichtigsten Einsatzgebieten gehören: Kardiovaskuläre Überwachung: Moderne Smartwatches und Brustgurte...

mehr lesen
10 Jahre MedicalLearning-Blog

10 Jahre MedicalLearning-Blog

Seit einem Jahrzehnt informiert unser Blog über technologische Innovationen in der Medizin, Fortschritt und Wissenstransfer! Liebe Leserinnen und Leser, anlässlich des 10-jährigen Jubiläums unseres Blogs, der seit einem Jahr auf arztCME seine Heimat gefunden hat, möchten wir uns ganz herzlich für Ihre Unterstützung und Ihr Interesse bedanken. In diesem Jahrzehnt haben wir gemeinsam viele Entwicklungen im Gesundheitswesen verfolgt und diskutiert. Die Reise begann am 23.02.2015 mit dem ersten von mittlerweile fast 500 Beiträgen. Damals wurde eine aktuelle Studie zur Entwicklung der...

mehr lesen
Wie KI die Biopharma-Industrie verändert

Wie KI die Biopharma-Industrie verändert

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Biopharma-Industrie rasant und bietet neue Möglichkeiten zur Optimierung von Abläufen, Beschleunigung der Medikamentenentwicklung und Verbesserung der Patientenversorgung.   Laut McKinsey können durch KI-gestützte Workload- und Kostenreduzierungen, Produktivitätssteigerungen, Verbesserungen der Anlageneffektivität und Qualitätsverbesserungen jährlich 4 bis 7 Milliarden US-Dollar eingespart werden.  Vier wichtige Anwendungsfälle von KI in der Biopharma-Industrie identifiziert der Beitrag: Steigerung der Effizienz in der Produktion: KI-gestützte...

mehr lesen
LLMs in der Psychiatrie

LLMs in der Psychiatrie

Künstliche Intelligenz könnte die Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen revolutionieren. Doch wie lassen sich große Sprachmodelle sicher und sinnvoll in die klinische Praxis integrieren? Ein aktueller Beitrag im Lancet Digital Health diskutiert Chancen und Herausforderungen. Die steigende Verbreitung von Künstlicher Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten für die psychische Gesundheitsversorgung. Besonders große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) versprechen Fortschritte in Diagnostik, Therapie und Forschung. Doch wie lassen sich diese Modelle sicher und sinnvoll in die...

mehr lesen
KI in der Krebsfrüherkennung: Studie zum Mammografiescreening

KI in der Krebsfrüherkennung: Studie zum Mammografiescreening

Eine jüngst in Nature Medicine veröffentlichte Studie zeigt das Potenzial der Einbeziehung von künstlicher Intelligenz in den Prozess des offiziellen Deutschen Mammografie-Screening-Programms. Mammografie-Screening-Programme tragen dazu bei, die Sterblichkeit im Zusammenhang mit Brustkrebs zu senken, doch es gibt Luft nach oben. Einerseits könnte die Sensitivität des Screenings besser sein, um die Krebsraten in den Intervallen zu verbessern. Andererseits könnte die Spezifität des Screenings erhöht werden, um falsch-positive Ergebnisse zu minimieren – die bei den betroffenen Frauen Angst und...

mehr lesen
Healthcare-Trends 2025

Healthcare-Trends 2025

Diese Trends prägen das Gesundheitswesen von morgen - KI, Telemedizin und patientenzentrierte Innovationen. In den letzten Wochen haben wieder viele Websites den Blick in die Glaskugel gewagt. Da der Fokus der Prognosen eher international ist, haben wir die deutsche ePA nicht berücksichtigt. Für das Jahr 2025 zeichnen sich fünf zentrale Trends im Gesundheitswesen ab, die die Branche maßgeblich beeinflussen werden: Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Diagnostik und Patientenversorgung Die Anwendung von KI-Technologien revolutioniert die medizinische Diagnostik und Therapie....

mehr lesen
Die ePA unter Beschuss

Die ePA unter Beschuss

Die elektronische Patientenakte (ePA), habe ich irgendwo letztens gelesen, sei wie die Schwiegermutter: Man kann sie sich nicht aussuchen, aber man muss mit ihr leben. Und wie bei der Schwiegermutter gilt auch hier: Die Intentionen sind meistens gut, aber beim Umsetzen hapert es dann doch gewaltig. Gleich nach Weihnachten hat der Chaos Computer Club (CCC) auf seiner jährlichen Versammlung der Hacker-Elite der gematik noch ein kleines Päckchen unter den Baum gelegt, wie heise online berichtet (Link). Die Sicherheitsforscher hatten bei ihrer Bescherung gezeigt, dass man sich so leicht in die...

mehr lesen