Zwischen Effizienzversprechen, ethischen Dilemmata und ungleichen Marktbedingungen stellt sich die Frage: Wer steuert den Wandel – und in wessen Interesse? Künstliche Intelligenz hält Einzug in Arztpraxen, Kliniken, Krankenkassen – und in die Gesundheits-Apps der Patienten. Was als technologische Option begann, entwickelt sich rasant zu einem transformativen Prozess mit disruptivem Potenzial. Das aktuelle Thesenpapier der Bundesärztekammer (03/2025) „Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung“ spricht von einer Entwicklung, die „bestehende Technologien, Strukturen und Prozesse...
