Im Branchen-E-Magazin High Text iBusiness titelte Sebastian Helm am 01.06.2016: Die Zukunft des Lesens: Wenn das (E-)Buch stirbt. Zwar gebe es aktuell stagnierende E-Book-Verkäufe, jedoch werde gern außer Acht gelassen, dass der Buchmarkt insgesamt sterben würde. „Gaming-, Film- und Internetindustrie stehen bereit, die Verlage abzulösen“, so Helm.
Markige Worte. Zurecht? Wir meinen eindeutig: ja! Lange zehrten die klassischen Verlage von ihrem etablierten Vertriebsweg über den stationären Buchhandel. Doch diese Handelsschiene befindet sich ebenfalls in der Krise, dank Amazon und vielen Nachahmern. Zudem macht sich offenbar eine Guerillabewegung breit, die langfristig den Markt verschieben wird. Die Zahl der Selfpublisher nimmt rasant zu, es gab es in Deutschland bereits 2014 etwa 75.000 Selbstverleger. Bei den E-Books wird voraussichtlich die Zahl der Neuerscheinungen der Selfpublisher die der klassischen Verlage bereits demnächst überflügeln. Kein Wunder, denn Autoren übernehmen das verlegerische Risiko – oftmals das Argument für magere Autorenhonorare – lieber selbst und erzielen bei Erfolg wesentlich höhere Margen.
Wer wird also mittelfristig Informationen im Gesundheitssektor erzeugen? Alle die es jetzt bereits tun und viel andere mehr. Das System der Gesundheitsinformation wird dynamischer, bereits heute haben klassische Informationsanbieter ihre Exklusivität eingebüßt. Agenturen erstellen hochwertige Inhalte, die Websites wissenschaftlicher Gesellschaften oder Universitätskliniken haben z.T. schon Lehrbuchniveau. Alles erschließbar für Laien und Profis via Google und Wikipedia. Alles kostenfrei. Die Einbeziehung der Social-Media-Kanäle sorgt nicht nur für die Integration der Leserschaft sondern zudem noch für eine „Rund-um-die Uhr“-Aktualität.
Wie träge wirkt dagegen das Buch …