Über das Chaos beim Konnektor-Update haben wir in diesem Blog schon öfter berichtet. Nachdem der Chaos Computer Club (CCC) gezeigt hatte, dass der Austausch von 130.000 Konnektoren in Arztpraxen und Krankenhäusern eher ein willkommenes Geschäft für die Hersteller, denn technisch notwendig ist, wird der Schwarze Peter hin- und hergeschoben. Kein Wunder, schließlich reden wir von 300 Millionen Euro für den Tausch. Nachdem der CCC und die Zeitschrift c’t gezeigt hatten, dass die in den Konnektoren eingebauten Smart-Cards (gSMC-K) keinesfalls fest mit der Hardware verbunden sind, wie behauptet,...
MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information
App-Kooperation: Deutscher Psoriasis Bund und Nia Health
Das Berliner Digital Health-Unternehmen Nia Health GmbH und der Deutsche Psoriasis Bund e.V. (DPB) kooperieren nun offiziell. Gemeinsames Ziel der Kooperation ist es, Psoriasis zu entstigmatisieren und die Lebensqualität der Psoriasis-Betroffenen zu verbessern. Psoriasis (Schuppenflechte) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die durch schuppende und juckende Hautausschläge gekennzeichnet ist. Die nicht-ansteckende Erkrankung ist teilweise genetisch bedingt und verläuft meist in Schüben. Heilbar ist sie nicht, aber durch eine individuell abgestimmte Therapie gut in den Griff zu...
Was bringt ein Gesundheitskiosk?
Es ist erklärter politischer Wille der Ampel-Koalition, in sozioökonomisch benachteiligten Stadtteilen Gesundheitskioske aufzubauen. Ziel ist „Unterstützung etwa bei der Vermittlung von Arztterminen oder beim Erwerb von Gesundheitskompetenz – niedrigschwellig, mehrsprachig, barrierefrei.“ Das Angebot soll nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) für Menschen mit und ohne Krankenversicherung gelten. Die Vernetzungen mit Familienzentren oder Stadtteilbüros ist explizit erwünscht. Das ist zweifelsohne eine gute Idee. Sogar der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) stellte fest: Der...
Hautscan-Apps im Vergleich
Bereits 2018 titelte die Medical Tribune: Krebsscreening: Handy besser als der Arzt? Damals kam der Beitrag zu der Schlussfolgerung, dass Ärzte nicht fürchten müssen, die App könne das Hautkrebs-Screening in der Praxis überflüssig machen. Nun hat die Zeitschrift c’t Magazin (überwiegend kostenpflichtige) Hautscan-Apps verglichen, mit denen Laien in Eigenregie ihre Hautveränderungen untersuchen können. Die Apps nutzen künstliche Intelligenz um ihre Diagnose zu erstellen. Im Grunde eine gute Sache, denn lange Wartezeiten auf einen Facharzttermin oder die Sorge vor einer Corona-Ansteckung im...
Telemedizinische Unterstützung in der Geburtshilfe
Letzten Donnerstag hatte das Zentrum für feto-/neonatale Gesundheit am Universitätsklinikum Dresden zu einer besonderen Veranstaltung eingeladen: der Auftaktveranstaltung des „Versorgungnetz Sichere Geburt: strukturierte, versorgungsebenen-, disziplin- und fächerübergreifende Betreuung Schwangerer und Neugeborener.“ Es handelt sich dabei um ein Projekt, das offiziell vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gefördert wird. Dort wird es wie folgt beschrieben: „In der Modellregion Ost-Sachsen wurden im Jahr 2020 rund 13.000 Geburten verzeichnet, wobei ca. 20 Prozent der...
Medizin-Nobelpreis an Max-Planck-Forscher
Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geht in diesem Jahr an Svante Pääbo. Zu seinen bedeutendsten wissenschaftlichen Erfolgen zählt die Entschlüsselung des Neandertaler-Genoms. „Seine Arbeiten haben unser Verständnis der Evolutionsgeschichte der modernen Menschen revolutioniert“, so Martin Stratmann, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft. So habe Svante Pääbo zum Beispiel nachgewiesen, dass Neandertaler und andere ausgestorbene Hominiden einen wesentlichen Beitrag zur Abstammung der heutigen Menschen geleistet haben. Da die DNA-Sequenzierungsmethoden Anfang der 2000er-Jahre sehr viel...
Und täglich grüßt das E-Rezept …
Mittlerweile soll man E-Rezepte bundesweit bei Apotheken einlösen können. Theoretisch … der 1. September 2022 war der offizielle Stichtag. Also gute Nachrichten vom E-Rezept? Eher nicht. Denn praktisch zeitgleich hat sich der Chaos Computer Club (CCC) mit dem E-Rezept beschäftigt und war von Datenschutz und Ausfallsicherheit „not amused“ … Vor allem wird bemängelt, dass die E-Rezepte nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt vom Arzt zur Apotheke wandern, sondern der E-Rezept-Server der Gematik sie unverschlüsselt verarbeitet. Wörtlich schreibt der CCC: „Die gematik verspricht, die Daten in einer...
Digitalisierung im Gesundheitswesen – ein Streitbuch
Die Frage, ob die Digitalisierung des Gesundheitswesens Fluch oder Segen ist, gehört zu den Kernthemen dieses Blogs. Während für die einen der schnelle Zugriff auf wichtige Informationen in der elektronischen Patientenakte eine zukünftige Überlebensfrage ist, halten die anderen mit dem gläsernen Patienten dagegen und mit einem Gesundheitswesen, das nur noch auf ökonomischen Gewinn abzielt. Letzte Woche erschien in der Reihe Streitfragen des Westend-Verlags ein Buch, das sich mit diesem Thema beschäftigt. Wie in der Reihe üblich kommen zwei Autoren mit gegensätzlichen Meinungen zu Wort. Pro...
Die Zukunft der pharmazeutischen Technologie: Nichts als Patentstreitereien?
Seit Beginn der Corona-Pandemie wird heftig über die Patente für Impfstoffe gestritten. Sollen sie zugunsten von Entwicklungsländern ausgesetzt werden oder nicht? Zeitlich oder regional begrenzt vielleicht? Das betraf damals alle Anbieter von Impfstoffen, auch solche, deren Produkte erst in der klinischen Zulassung waren. Jetzt boxen die Anbieter gegeneinander: Moderna verklagt BionTech / Pfizer, Curevac verklagt Moderna und BionTech / Pfizer und die wiederum wehren sich mit Feststellungsklagen dagegen. Eine ziemliche Klagerei. Der Hintergrund ist klar: Die mRNA-Technologie ist nicht nur für...
Was, wann, wo?
Zurück aus der Sommerpause geht es heute um die Erkenntnisse, die die ständigen Umfragen, Trend-Reports etc. zum angeblichen Informationsverhalten der ärztlichen Zielgruppe „gewinnen“, aber häufig gar nicht die relevanten Fragen stellen. Die LA-MED, eine aus Pharmaindustrie, Agenturen und Verlagen bestehende Arbeitsgemeinschaft, sieht die „klassischen“ Informationsquellen wie Zeitschriften und Kongresse als wichtigste „Touchpoints“ für diejenigen Ärztinnen und Ärzte, die sich über neue eingeführte Medikamente informieren möchten. Etwas abgeschlagen in dieser Listung sind die Webseiten der...
Mit dem G-BA in die Sommerfrische
Nicht nur bei den Konnektoren gibt es Entscheidungen, über die so mancher den Kopf schüttelt, weil man sie durchaus als Ergebnis „erfolgreicher“ Lobbyarbeit interpretieren kann (Link). Letzte Woche ist aus dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) durchgesickert, dass die geplante Verordnung zum Zwangsaustausch von Biologika zugunsten günstigerer Biosimilars wohl um ein Jahr verschoben wird. Eine Entscheidung, die das gleiche Lobby-Geschmäckle hat. 2016 wurde das Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) beschlossen. Darin war u.a. festgehalten, dass Apotheken ab August...
Boom bei Videosprechstunden hält an
Corona beschleunigt digitale Lösungen. Durch die anhaltende Corona-Pandemie hält der Boom bei Videosprechstunden in Schleswig-Holstein weiter an. Das belegt eine aktuelle Auswertung der AOK NordWest: Danach wurden im Jahr 2021 insgesamt 12.882 Videosprechstunden von Versicherten der AOK NordWest mit Ärzten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Das sind über 33 Prozent mehr als im Jahr 2020 mit 9.636 digitalen Beratungen. In 2019 ließen sich gerade einmal sieben AOK-Versicherte per Bildschirm beraten. „Die Videosprechstunden haben sich weiter etabliert. Angesichts der Infektionsgefahr mit...