Sie erinnern sich noch an den Diesel-Abgasskandal (in Anlehnung an den Watergate-Skandal in den 1970er-Jahren auch gerne Dieselgate genannt), der 2015 so richtig Fahrt aufgenommen hatte? Das Anrüchige daran war ja vor allem die Kombination aus einer Reihe von überwiegend illegalen Manipulationen zur Umgehung gesetzlich vorgegebener Grenzwerte auf der einen und dem politischen Nichtstun auf der anderen Seite. Was die Recherchen von heise online in der letzten Woche zum Thema Konnektorentausch innerhalb der Telematikinfrastruktur (TI) so ans Tageslicht brachten, steht dem nicht viel nach...
MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information
Corona-Evaluation: ein Flop?
Die Pandemie hat in den letzten zwei Jahren auch in diesem Blog eine bedeutende Rolle gespielt. Erste Beiträge hatten bei uns bereits im März 2020 die „digitale“ Bewältigung der aufflammenden Pandemie zum Thema: wir berichteten ab diesem Zeitpunkt häufiger über Corona-Überwachungs-Apps und den Einsatz digitaler Technik zur Pandemiebekämpfung. Ein langer Zeitraum, in dem man eine Unmenge an Daten hätte sammeln und auswerten können. Denn die Daten sind letztlich die Grundlage für eine wissensbasierte Entscheidungsfindung und zukünftige Maßnahmen. Nun ist im jüngst erschienen Bericht des...
Die vier Feinde der Gesundheitskarte
Kennen Sie die vier Feinde der Deutschen Bahn? Frühling, Sommer, Herbst und Winter … Ja, ich weiß, der Witz ist alt. Aber er trifft natürlich im Kern trotzdem zu: Im Sommer fällt die Klimaanlage aus, im Winter die Heizung und zudem vereisen die Weichen. Und das Personal hat Corona oder sonstwas. Widrige Umstände, wohin man schaut. Die Bahn ist da aber nicht alleine. Die Gesundheitskarte und die Telematikinfrastruktur haben auch Feinde an jeder Ecke. Nur zur Erinnerung: Nächstes Jahr ist es 20 Jahre her, dass Ulla Schmidt den Planungsauftrag vergeben hat und noch immer sind wir weit davon...
Text, Webinar, Webcast, Podcast, AR/VR: die Vielfalt der digitalen CME-Angebote
Ärztliche Fortbildung ist vielseitig, auch bezüglich der Angebote, die mit dem gesetzlich verpflichtenden Erwerb von Fortbildungspunkten einhergehen. Das E-Learning in all seinen Facetten hat längst Einzug gehalten, bietet heute eine große Auswahl verschiedenster Lernmodul-Typen, die je nach persönlicher Medienpräferenz „konsumiert“ werden können. Die Corona-Pandemie der letzten Jahre hat der Ausweitung der digitalen Fortbildungsangebote eine deutlichen Schub gegeben. Mangels Präsenzveranstaltungen wagten sich viele Digital-Skeptiker in die Welt der Online-Fortbildungen und blieben dort....
Anti-Aging: Wissenschaft meets Spinnerei?
Im Silicon Valley wird schon seit längerem nicht nur massiv in digitale Technologie investiert, sondern auch in die Forschung zu den Ursachen des Alterns. Und Technologien, mit denen man diese Entwicklung aufhalten kann. Von Google-Gründer Larry Page bis zu Amazon-Chef Jeff Bezos hat jeder, der was auf sich hält, dort einen ThinkTank gegründet, der sich damit beschäftigt. Gegen das Programm, dass Saudi-Arabien jetzt aufsetzt, sind die Budgets der Tech-Milliardäre aber wohl eher bescheiden. Die Saudis wollen jährlich eine Milliarde Dollar für die Förderung der Grundlagenforschung über die...
E-Learning im digitalen Zeitalter
… lautet der Titel des von Mario Pfannstiel (Neu-Ulm) und Peter Steinhoff (Ismaning) herausgegeben und kürzlich im Verlag Gabler Springer erschienen Werkes. Stolze 758 Seiten umfasst diese Zusammenstellung der E-Learning-Potentiale durch die beiden Hochschulprofessoren. Den Anspruch der fundierten und praxisnahen Darstellung erfüllt das Werk ebenso wie die Vorstellung von Werkzeugen und Methoden für digitales Lernen und Lehren. Die Autoren des Buches sind Experten aus Wissenschaft und Praxis. In ihren Beiträgen beschreiben sie Technologie-Trends, ermöglichen aber auch durch zahlreiche...
Riesiges Einsparpotenzial trifft tragische Innovationsbremse
In dieser Woche können wir von einer weiteren Facette des Endlos-Themas Telematikinfrsstruktur berichten: dem Einsparpotenzial. Schon 2018 hatte McKinsey zusammen mit dem Bundesverband Managed Care (BMC) das Nutzenpotenzial berechnet. Damals kam man auf die stattliche Summe von rund 34 Mrd. EUR p.a. Vier Jahre und eine Pandemie später wurde dieser Report jetzt aktualisiert. Einiges ist umgesetzt, vieles in der Pipeline, noch mehr in einer chaotischen Übergangsphase. „Richtig eingesetzt kann die Digitalisierung helfen, das „quadruple aim“ zu erreichen: höhere Versorgungsqualität, größere...
Dr. med. digi.?
Eine Schlagzeile auf Medscape lautete neulich: Kommt bald der Facharzt für digitale Medizin? Im dazugehörigen Artikel wird auf Aussagen im Umfeld des jüngsten DGIM-Kongresses Bezug genommen. Der von uns geschätzte ehemalige DGIM-Präsident Prof. Ertl wird wie folgt zitiert: „Medizininformatik muss deshalb Teil des Medizinstudiums werden, das muss ein Fach sein wie die Chemie und die Biochemie“. Wie ist denn hier die Perspektive eines Informatikers? Klaus Böhm, Professor für Angewandte Informatik an der Hochschule Mainz, hat schon über mehrere medizin-nahe Projekte publiziert. Letztens z. B....
Der Club der toten Dichter
Schon fast zwei Monate ist es her, dass wir an dieser Stelle die Telematikinfrastruktur zum Thema hatten. Viel gab es ja auch nicht zu vermelden, außer der Ankündigung des Bundesgesundheitsministers auf der DMEA, es jetzt einmal mit einer Strategie zu versuchen. In Anbetracht des desaströsen Gesamtbilds sicher keine schlechte Idee. Auch die Ergebnisse einer - nicht repräsentativen - Umfrage der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, die letzte Woche vorgestellt wurde, bestätigen den Handlungsbedarf. An der Umfrage hatten sich laut KBV rund 6000 Praxen beteiligt. Danach berichten 30 Prozent der...
KV-App-Radar für alle
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat sein digitales Informationsportal zu Gesundheits-Apps heute für alle Interessierten geöffnet. Der KV-App-Radar ist seit November 2020 online. Bislang war die umfassende Nutzung der Website www.kvappradar.de lediglich registrierten Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen vorbehalten. Ab sofort haben alle User:innen die Möglichkeit, nach sämtlichen in App-Stores gehosteten Gesundheits-Apps und DiGA zu recherchieren sowie sich zu verwandten Themen und Funktionen der jeweiligen Anwendung zu informieren. Die Möglichkeiten zum...
Wechselstimmung
Die DMEA letzte Woche (26.-28. April 2022) hat die hohen Erwartungen sicher nicht enttäuscht. Es gibt viel berichtenswertes und wir haben uns ein paar der Highlights für den heutigen Blog herausgepickt. Bei der Podiumsdiskussion „Quo vadis Digital Health“ konnte sich die neue Abteilungsleiterin „Digitales und Innovation“ im Bundesgesundheitsministerium (BMG), Dr. Susanne Ozegowski, die Wunschlisten von Selbstverwaltung, Pflege, Patienten und Industrie anhören. Die waren so neu jetzt alle nicht, aber nach wie vor sind sie laut und schwer unter einen Hut zu bringen. Die Selbstverwaltung...
Technologische Trends in der Zahnmedizin
Die Zahnmedizin behandeln wir in diesem Blog ja eher stiefmütterlich. Grund genug einmal zu schauen, ob sich dieses Fach, das eine gewisse Schnittmenge an interdisziplinären Inhalten mit der der Humanmedizin aufweist, bezüglich der Zukunftstrends abgrenzt. Das Online-Portal „The Medical Futurist“ hat sich dieses Themas jüngst angenommen und neun Bereiche definiert, die in absehbarer Zeit in der Zahnmedizin eine Rolle spielen werden: Künstliche Intelligenz (Diagnose- und Therapieempfehlungen) Intelligente Zahnbürsten (schon handelsüblich) Augmented Reality (studentische Ausbildung und...