Der letzte Blogeintrag 2021 datiert vom 19. Dezember. Damals durfte man noch davon ausgehen, dass das E-Rezept zwei Wochen später zur Versorgungsrealität in Deutschland wird. Nicht gerade vor Optimismus sprühend ob der Pannen bei den Tests kommentierten wir das so: „Es braucht nicht viel Phantasie sich vorzustellen, wie die Lage im Echtbetrieb im Januar sein wird.“ Doch soweit kam es nicht. Am 20. Dezember zog das Bundesgesundheitsministerium die Notbremse. Die Ärzte Zeitung zitiert dazu aus einem Schreiben an die gematik: „Ich teile die Auffassung, dass sich aus den bisherigen Ergebnissen...
MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information
Gesundheitswesen: Digital-Trends für 2022
Nachdem wir das letzte Jahr mit einem Rückblick beendet haben, starten wir das neue Blog-Jahr mit einem Ausblick: was erwartet uns denn im Jahr 2022? Wie in jedem Jahr werden wir in den zahllosen Trend- und Zukunftsberichten immer wieder z. B. über den Einsatz künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen, über die dazu gehörenden Google-Algorithmen und über die sich daraus ergebenden ethischen Fragen lesen. Das ist alles berechtigt, doch lassen Sie uns hier einmal einen kurzen Exkurs machen – welche Technologien werden die Anwender kurzfristig noch stärker direkt betreffen? Da wäre...
Jahresrückblick 2021 – zweiter Teil
Beim zweiten Teil unseres Jahresrückblicks – der sich mehr mit den gesundheitspolitischen Aspekten beschäftigt – ist das mit den Recyceln etwas anders: Der Gesundheitsminister heißt nicht mehr Spahn, sondern Lauterbach Es gibt nicht mehr viele Impfwillige und wenig Impfstoff, sondern umgekehrt Die Landkarte mit verschiedenen Pandemievorschriften ist kein Flickenteppich mehr, sondern ein Mikropuzzle Da tut es fast schon gut zu sehen, dass auf ein paar Dinge nach wie vor Verlass ist. Zum Bespiel darauf, dass gematik, Industrie und Selbstverwaltung jeden Schritt der Digitalisierung zuverlässig...
Jahresrückblick 2021 – erster Teil
Als Autor dieser Zeilen ist man fast geneigt, Letztjähriges zu recyceln. Vielstimmige Expertenmeinungen, Impfstoffdiskussionen aber auch Zuversicht – all diese Begriffe begleiteten uns auch im fast vergangenen Jahr 2021. Die Pandemie hat die Menschen nach wie vor im Griff – aber scheint ein wenig von dem Schrecken verloren zu haben, denn bundesweite Inzidenzen von über 400 hätten vor einem Jahr noch panische Ängste hervorgerufen. Nun hat man sich offenbar damit arrangiert: „Ein Mensch kann sich an alles gewöhnen, man muss ihm nur genügend Zeit lassen“ schrieb ganz richtig der Romanautor N....
Wird Digi-Karl es richten?
Ein Kommentar von Reinhard Merz Keiner war wirklich wild auf den Job des Gesundheitsministers, wo es dieser Tage mehr Stress als Lorbeeren zu ernten gibt. Jetzt wird es morgen mit Karl Lauterbach ein alter Haudegen. Vielen ist er noch als DRG-Karl in Erinnerung, weil er zu Ulla Schmidts Tagen maßgeblich daran beteiligt war, dass in den Kliniken statt Tagespauschalen oder Einzelleistungen jetzt DRGs (Diagnosis Related Groups) abgerechnet werden. Das hat ihm nicht nur Freunde gebracht. In den nächsten Monaten wird er jetzt erst mal Pandemie-Karl sein müssen. Denn im Vergleich zu den...
Ist Dr. med. Google zuverlässig?
Die Suchmaschinen Google und das russische Yandex sind keine zuverlässigen Quellen für Gesundheitsinformationen. Häufig enthalten die kleinen Textschnipsel, die als Vorschau für Suchergebnisse angezeigt werden, fehlerhafte oder mangelhafte Angaben. Besonders problematisch sind die Informationen zu Hausmitteln oder sogenannten alternativen Behandlungsmöglichkeiten, wie Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Uralischen Föderalen Universität in Russland herausgefunden haben. Sie plädieren deshalb für deutlichere Warnhinweise zu möglichen Gesundheitsrisiken. Das...
Die Gesundheits-Pläne der Ampel
Noch ist der Koalitionsvertrag nicht unterzeichnet, doch so langsam kristallisiert sich heraus, was uns die nächsten vier Jahre in Sachen Gesundheit und Pflege bringen könnten. Seit letzter Woche kursiert ein sechsseitiges Papier, das die AG Gesundheit und Pflege erarbeitet hat. SPD, Grüne und FDP waren jeweils mit einem Vierer-Team vertreten. Natürlich hat auch die Digitalisierung dort ihren Platz. „Wir ermöglichen regelhaft telemedizinische Leistungen inklusive Arznei-, Heil- und Hilfsmittelverordnungen sowie Videosprechstunden, Telekonsile, Telemonitoring und die telenotärztliche...
AR-Anwendungen in der hochschulischen Hebammenausbildung
Am Donnerstag, den 11. November 2021, trafen sich zum vierten Mal Fachbeirat und Projektteam des Forschungsprojektes "Heb@AR - Augmented Reality gestütztes Lernen in der hochschulischen Hebammenausbildung“ an der Hochschule für Gesundheit in Bochum, um den aktuellen Stand des Projektes zu besprechen und gemeinsam nächste Schritte zu planen. Der Fachbeirat tagte aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie in einem hybriden Format. Der interdisziplinär besetzte Fachbeirat hat unteranderem die Aufgabe das Projektteam zum Ablauf des Projektes zu beraten. Die Mitglieder des Fachbeirates hatten wegen...
Keine gute Woche für die Health IT
In der letzten Woche fand der 125. Deutsche Ärztetag statt. Das ist erfahrungsgemäß keine Wohlfühlveranstaltung für die gematik und so war es auch in diesem Jahr. Schon in seiner Eröffnungsrede hat BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt die aktuelle Situation kritisiert. Die Ärzte Teitung zitiert aus seiner Rede zur Digitalisierung: „Wenn wir das jetzt noch verändern wollen, müssen wir die Reißleine ziehen und Ordnung in das Chaos bringen. Das heißt: Tempo raus aus der überhasteten Digitalisierung des Gesundheitswesens. … Wir fordern die künftigen Ampel-Koalitionäre auf, für die gematik ein...
Dermatologische Schwarmintelligenz
Nun sag, wie hast du's mit der KI? Diese Frage wird zukünftig den ärztlichen Berufstand noch häufiger beschäftigen, denn bislang sehen viele darin nur ein Zukunftsthema ohne aktuelle Relevanz. Auch ein kürzlich interviewter Medizinstudent meint, dass dieses Thema „überwiegend noch in der Zukunft liegt, und die KI sicher eher als Unterstützung statt gleichwertigem Helfer“ angesehen wird.(1) Den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Dermatologie hatten wir in diesem Blog bereits thematisiert, denn die KI erwies sich schon mehrfach als äußerst treffsicher bei der Diagnose häufig...
Kongresse: Präsenz – oder nicht, oder wohl oder doch …
Nach der Pandemie ist vor der Pandemie ist zwischen der Pandemie … Die Planung großer Kongresse ist dieser Tage ein mühseliges Unterfangen. Morgen beginnt der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie und lange war nicht klar, wie das Format überhaupt aussehen wird. Letztes Jahr war der Kongress komplett online (#digitalOU2020) und lief rundum gut, sodass das Planungstriumvirat vom letzten Jahr auch diesmal den Kongress ausrichten darf – was ansonsten eher ungewöhnlich ist. Dieses Jahr hat man sich jetzt für das Hybridformat entschieden, was im Detail bedeutet: Der gesamte...
Nutzung intelligenter digitaler Geräte und Myopie
In der Zeitschrift Lancet Digital Health (Oktober 2021) stellen J. Foreman et al. in ihrem Beitrag „Association between digital smart device use and myopia: a systematic review and meta-analysis“ eine systematische Übersichtsarbeit inkl. Metaanalyse vor, die sich mit der Frage beschäftigt, ob die zunehmende Nutzung digitaler Geräte (Smartphones und Tablets) im Kindesalter einen neuen Risikofaktor für Myopie darstellt. Ergebnis: die Nutzung von Smart-Geräten allein oder in Kombination mit der Computernutzung ist signifikant mit Myopie assoziiert. Es gibt jedoch nach wie vor Bedenken...