Zertifizierte CME-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. CME-Punkte sammeln. Kostenfrei. service@arztcme.de

MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Revisited: Mikrolernen in der Medizin

Vor genau vier Jahren haben wir hier im Blog schon einmal einen Blick auf das Thema Mikrolernen geworfen (Link). Damals waren gerade die großen MOOCs (Massive Open Online Courses) angesagt, die Themen fast schon in Form einer Enzyklopädie ins Wohn- oder Arbeitszimmer gestreamt haben. Mikrolernen steckte damals noch in den Anfängen. Die MOOCs hatten und haben auch sicher ihre Berechtigung – es ist aber mitunter schon ein Angang, sich 90 Minuten Vorlesung vor dem Rechner reinzuziehen … Die Zeit oder Motivation bringt man nicht immer auf. Viel einfacher geht das tatsächlich mit kleinen Häppchen...

mehr lesen

Augmented Reality – Durchbruch dank Telekom?

Über den Einsatz von Augmented Reality in der medizinischen Ausbildung hatten wir in diesem Blog schon mehrfach diskutiert. Aber so recht wollte sich diese Technologie noch nicht flächendeckend durchsetzen. AR-Elemente können leicht via Smartphone betrachtet werden, ein Mixed-Reality-Erlebnis bedarf aber auch einer Mixed-Reality-Brille, welche dann die Mixed-Reality- und Augmented-Reality-Anwendungen in die reale Umgebung integrieren kann. Nun ist die Microsoft Hololens 2 ganz sicher ein hervorragendes Produkt, mit ca. 3.000 EUR aber auch nicht für jeden erschwinglich. Die Telekom geht nun...

mehr lesen

Hilfsmittel – auch digital die Stiefkinder?

Hilfsmittel fliegen im Gesundheitswesen meistens unter dem Radar. Kein Wunder, unter dem Strich sind sie bislang nicht als große Kostentreiber aufgefallen. Nach Angaben des VdEK entfielen im Jahr 2019 von den rund 233 Milliarden Euro Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen gerade mal 9 Milliarden auf Hilfsmittel. Das sind nicht einmal 4 Prozent. Dabei haben Versicherte „Anspruch auf Versorgung mit … Hilfsmitteln, die im Einzelfall erforderlich sind, um den Erfolg der Krankenbehandlung zu sichern …“. So steht es im Sozialgesetzbuch V. Die Palette umfasst unter anderem Sehhilfen, Hörhilfen,...

mehr lesen

Luca macht das – oder?

Deutschland tut sich mit den Corona-Apps aber wirklich schwer. Die Bundes-Corona-Warn-App wurde als schon wenig nutzbringend und viel zu teuer abgeschrieben und ein neuer Stern zeigte sich am App-Himmel: die Luca-App wäre die Lösung! Einfach zu bedienen, die eigene Anwesenheit in der Gastronomie oder einer Kulturveranstaltung wird dokumentiert, Kontakte können nachvollzogen werden. Erst vor wenigen Tagen hatte Mecklenburg-Vorpommern hat als erstes deutsches Bundesland die Lizenz für die Nutzung des Luca-Systems zur verschlüsselten Kontaktnachverfolgung einschließlich der Luca-App erworben...

mehr lesen

Hausärzteverband Baden-Württemberg fordert Einbindung bei den Corona-Impfungen

(hausarzt-bw.de) Impfen ist für Hausarztpraxen originäres und fast tägliches Geschäft. Daher ist auch grundsätzlich die Corona-Impfung schnellstmöglich in die hausärztliche Praxis zu überführen. Hausärzte kennen ihre Patienten, ihre individuellen Bedarfe sowie deren Vorerkrankungen (z. B. Allergien). Die Patienten vertrauen ihnen und ihrem Urteil. Sie sind zudem Experten bei Impfreaktionen und das Hausarztpraxisteam bietet die personellen und räumlichen Ressourcen, um in die Corona-Impfungen eingebunden zu werden. Bereits bei den Testungen und den weiteren Corona-Maßnahmen haben die...

mehr lesen

Brot und Spiele

Der Bundesgesundheitsminister steht dieser Tage „in the line of fire“. Seine Schnellteststrategie wurde von der Kanzlerin einkassiert, die Impfkampagne steht auf wackeligen Beinen und dann kommen auch noch ein paar unsinnige Aktionen aus dem privaten Bereich dazu. Fast neigt man dazu, Herrn Spahn zu bedauern. Denn von den vielen Dingen, die suboptimal laufen, hat er nur einen Teil selbst zu verantworten. Jetzt droht das ganze Corona-Chaos aber auch noch sein eigentliches Steckenpferd in Misskredit zu bringen, die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Schön zu sehen in einem aktuellen...

mehr lesen

„COVEWS“: Künstliche Intelligenz unterstützt medizinische Prognosen

Die Max-Planck-Gesellschaft berichtet: Am Beispiel von Covid-19 sagt künstliche Intelligenz (Machine Learning) das individuelle Sterblichkeitsrisiko von Patienten voraus. Für Ärztinnen und Ärzte sind es die wohl schwierigsten und belastendsten Entscheidungen: Gerade in der Covid-19-Pandemie müssen sie immer wieder abschätzen, wie hoch das Risiko für Patienten ist, an der Erkrankung zu sterben. Im besten Fall können sie dann die Behandlung anpassen, um die Betroffenen zu retten. Im schlimmsten Fall müssen sie knappe Ressourcen wie Intensivbetten oder lebensrettende Maschinen verteilen. Ein...

mehr lesen

DDD – Deutsche Digitalisierungs-Dummies

Zuletzt hatten wir vor 14 Tagen von unseren Praxis-Erfahrungen mit der ePA berichtet (Link). Obwohl die Kassen seit Januar 2021 verpflichtet sind, ein solches Angebot für ihre Patienten vorzuhalten, war das 4 Wochen nach dem Start ein eher frustranes Erlebnis. Zum Teil, weil die Kassen selbst erheblich damit fremdeln. Zum Teil aber auch, weil in den Praxen die Infrastruktur zum Befüllen der Akten noch gar nicht läuft. Ja, das funktioniert aktuell nur in den Testregionen Westfalen-Lippe und Berlin, wurde uns auf dem kleinen Dienstweg daraufhin mitgeteilt. Ab dem 2. Quartal soll der große...

mehr lesen

Digitale Messe: sieht so die Zukunft aus?

In normalen Zeiten würden wir heute über unseren alljährlichen Besuch auf der LEARNTEC in Karlsruhe berichten. Jener Messe, die sich im letzten Jahr Themen wie Mobile Learning, Lern-Nuggets, Gamification oder Virtual Reality verschrieben hatte. Die Messe hat zwar keinen ausgewiesen medizinischen Schwerpunkt, aber die dort vorgestellten Möglichkeiten des digitalen Lernens und der unterstützenden Technologien finden eben auch in der Medizin ihren Einzug. In diesem Jahr ist erst einmal alles anders. Die „richtige“ Messe wurde auf den Sommer verschoben, in der letzten Woche fand ein digitales...

mehr lesen

Experimentelle Theologie

„Grau, teurer Freund, ist alle Theorie" schrieb schon unser Dichterfürst von Goethe. „Und grün des Lebens goldner Baum", so geht es weiter. Der Gegensatz von grau auf der einen und grün-gold auf der anderen Seite soll auf die Lebensferne der Theorie hinweisen – so werden die Worte in der Philosophie gerne interpretiert. Was im Umkehrschluss heißt: In der Praxis liegt die Erkenntnis. Das haben wir uns zu Herzen genommen und ausprobiert, was die elektronische Patientenakte (ePA) schon alles kann. Als freiwilliges Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse habe ich deshalb letzte Woche den App...

mehr lesen

Digitale Lehre in der Medizin

In der aktuellen Ausgabe des GMS Journal for Medical Education (GMS J Med Educ) – vormals GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung – wurden unter der Headline "Lehre in Zeiten von COVID-19. Herausforderungen und Chancen für die digitale Lehre" insgesamt knapp 40 Kurzbeiträge veröffentlicht, die als eine Bestandsaufnahme gelten können. Die Digitalisierung der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung ist ja schon häufiger in diesem Blog besprochen worden, aber noch zu keinem Zeitpunkt wurden Hindernisse und Nutzen so deutlich erkannt und beleuchtet. Hochschulen mussten ihr Lehrangebot...

mehr lesen

Mal wieder: neues Jahr, alte Probleme

Das neue Jahr ist schon mehr als 2 Wochen alt und unsere Winterpause zu Ende. Wir wünschen Ihnen alles Gute für 2021 und freuen uns auf die Zeit, wenn wir die Pandemie dann endlich unter Kontrolle haben. Irgendwann im Sommer …. Heute geht es aber nicht um Corona, sondern um die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Vor ein paar Jahren noch weitgehend unbeachtet, haben Videosprechstunde und Patientenakte durch die Pandemie einen Riesen-Schub bekommen und das Bundesgesundheitsministerium (BGM) lässt den Fuß auf dem Gaspedal. Nachdem der Bundesrat Mitte September das Patientendatenschutzgesetz...

mehr lesen