Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Lage, Sprache zu erkennen und zu übersetzen oder Bilder und Videos zu analysieren. 24 Stunden am Tag, die ganz Woche lang und in irrem Tempo. Auch wir haben hier im Blog schon verschiedentlich darüber geschrieben, wie KI nach und nach ihre Rolle in der Diagnostik findet. Radiologen und Pathologen gelten manchen Kollegen gar schon als Auslaufmodell, aber alles hat seinen Preis. Und je komplexer die Aufgaben werden, desto höher sind die Anforderungen an die Hardware. Und den Energiebedarf. Technology Review (TR) hat kürzlich errechnet, dass...
MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information
Corona: Impfung ohne Nadel?
Das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam und der Technologietransfer-Fond KHAN-I entwickeln gemeinsam mit dem Lead Discovery Center in Dortmund ein Impfverfahren gegen SARS-CoV2. Die Forscherinnen und Forscher hoffen, in den kommenden Jahren über den gezielten Impfstofftransport über die Haut Immunität und Schutz gegen das Virus aufbauen zu können. SARS-CoV2 hat mittlerweile über 3,6 Millionen Menschen weltweit infiziert und ist verantwortlich für über 250.000 Todesfälle. Die Dunkelziffer wird deutlich höher eingeschätzt. Für Milliarden Menschen bestimmt...
Am Puls der Zeit
Zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden scheint dieser Tage ja gar nicht so einfach. Diesen Eindruck kann man zumindest bekommen, wenn man sich die oft doch ziemlich durchgeknallten Theorien und Forderungen der Corona-Demonstranten vom letzten Wochenende anschaut. Und tatsächlich haben die Fakten rund um SARS-CoV2 ja tatsächlich mitunter eine kurze Halbwertzeit. Das hängt aber weniger an der Unfähigkeit von Virologen oder Epidemiologen, sondern am klassischen Vorgehen in der wissenschaftlichen Forschung. Man postuliert eine Theorie, die man dann experimentell überprüft. Und in vielen...
Bleiben Kongresse nun virtuell?
Wissenschaftstourismus ade? Zumindest wird in der aktuellen „Corona-Phase“ einiges hinterfragt, das noch vor wenigen Wochen als uneingeschränkte Normalität galt. Für eine Posterpräsentation nach Chicago oder einen Kurzvortrag nach Helsinki – eine übliche Reisetätigkeit für einen Wissenschaftler. Manche haben es geliebt, konnte man so leicht Kollegen und Länder kennenlernen; andere eher gehasst, denn die Reisezeit fehlte einem nachher im Labor oder der Klinik. Für die Teilnehmer großer Kongresse bot sich eine fast unüberschaubare Auswahl an Key Notes, Workshops, Sessions, Satelliten-Symposien...
Digitale Technik im Corona-Check
Wie lässt sich digitale Technik im Kampf gegen die Corona-Pandemie nutzen? In den letzten Tagen bekamen wir eine ganze Reihe von Beispielen zu sehen, was helfen könnte und was eher nicht. Das Pan-European Privacy-Preserving Proximity Tracing (PEPP-PT) war als multinational entwickeltes Softwaresystem gestartet, um eine Kontaktverfolgungs-App zu entwickeln. Doch schnell gab es Richtungsstreit. Zentrale Speicherung ja oder nein? Letztlich ein grundsätzlicher Richtungsstreit darüber, wie bei der Realisierung mit der Privatsphäre umzugehen ist. PEPP-PT unterstützt prinzipiell sowohl einen...
CoroNotes: Eine App für Covid-19-Studien
Für die Covid-19-Forschung kann CoroNotes eine große Hilfe sein. Denn mit der App lassen sich dringend benötigte Daten zu Infektionen mit Sars-CoV-2 schnell und effizient erheben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Tübingen AI Center, einer gemeinsamen Einrichtung der Universität Tübingen und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme, haben die App zusammen mit Medizinern der Universitätsklinik Tübingen entwickelt. Ziel des Projekts ist es, mit freiwilligen und anonymen Angaben medizinische und wissenschaftliche Studien zum neuartigen Coronavirus zu unterstützen und damit...
Not macht schnell und erfinderisch
In diesen Wochen passieren gerade eine Menge Dinge, die wir uns vor einem Monat noch nicht vorstellen konnten. Neben den vielen großen Einschränkungen und Hilfspaketen gehört dazu auch ein neuer Anlauf, endlich bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens voran zu kommen. Das Bundeskabinett hat am letzten Mittwoch (1. 4. 2020, kein Aprilscherz) den Entwurf für ein Patientendatenschutzgesetz (PDSG) beschlossen und an den Bundestag weitergereicht. Vom Bundesrat muss es nicht abgesegnet werden. Mit dem Gesetz soll der Einsatz digitaler medizinischer Anwendungen vorangetrieben werden. Auf der...
App-Hilfe in der Corona-Krise?
Was ist Ihnen wichtiger: Gesundheit oder Datenschutz? Zugegeben eine verkürzte Zusammenfassung der derzeitigen Diskussion rund um die Einführung von „Corona-Überwachungs-Apps“, die in den letzten Tagen in zahllosen Beiträgen diskutiert wurde. Handy-Ortung wäre ein Mittel, wenn es nach dem Gesundheitsminister geht. Eine freiwillige App scheint vielen besser zu gefallen. Was machen denn andere Länder? In Österreich bietet das Rote Kreuz seit letzter Woche seine „Stopp Corona-App“ an, um die Infektionskette der Corona-Infektionen schnellstmöglich zu unterbrechen. Dazu dient als Kernstück ein...
Bloggen im Zeichen der Krise
Was macht man mit einem Blog wie diesem, der sich in erster Linie mit einer mittelfristigen „Technikfolgenabschätzung“ beschäftigt, in Zeiten, in denen ein Land auf Sicht gesteuert wird? Man bloggt weiter. Aus Langeweile? Nein, sondern weil wir davon überzeugt sind, dass Medical Learning – oder allgemeiner formuliert die Digitalisierung im Gesundheitswesen – heute wichtiger ist als je zuvor. Natürlich kann man einen Intensivpatienten nicht online betreuen. Aber viele medizinische Dienstleistungen außerhalb der Intensivpflege wären sehr gut digital zu erledigen, wenn es überall die nötigen...
Hamsterkäufe auch bei Online-Apotheken
Mit dem Bekanntwerden der ersten Coronavirus-Fälle kurz nach Karneval in NRW und auch schon zuvor im Januar in Bayern folgten die ersten Hamsterkäufe. Die Regale in den Supermärkten, Drogeriemärkten und Apotheken sind wie leergefegt. Hamsterkäufe zeigen sich auch bei Online-Apotheken und bei Online-Fachhändlern für Hygieneartikel. Eine Auswertung der Wirtschaftsauskunftei Creditreform Boniversum GmbH zeigt einen deutlichen Anstieg der Anfragezahlen bei Online-Apotheken. Im Zeitraum zwischen dem 26.02. und dem 04.03.2020 verzeichnete Boniversum 62 Prozent mehr Anfragen, also Kaufabsichten,...
DiGAs: Ist der Nutzennachweis überhaupt zu schaffen?
Seit Januar 2020 ist das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) in Kraft – und der damit geänderte §33a des SGB V definiert den Versorgungsanspruch gesetzlich Versicherter auf digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs). Voraussetzung für eine Erstattung ist es, dass das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) die App in ein Verzeichnis erstattungsfähiger digitaler Gesundheitsanwendungen aufgenommen hat. Die Aufnahme erfolgt auf Antrag des Herstellers. Neben der Zulassung als Medizinprodukt muss der medizinische Zusatznutzen nachgewiesen werden - in der Regel binnen eines Jahres,...
COVID-19: Durchbruch für die Videosprechstunde?
Das Corona-Virus beherrscht die Nachrichten. Nahezu stündlich werden aktuell neue Infektionen gemeldet. Die Angehörigen der Gesundheitsberufe fühlen sich nicht optimal (aus)gerüstet, denn Schutzkleidung und Schutzmasken sind kaum zu bekommen. Patienten, insbesondere diejenigen mit schweren Vorerkrankungen, sorgen sich vor dem nächsten Arztbesuch, denn sie möchten sich keiner weiteren Ansteckungsgefahr aussetzen. Diese Situation könnte doch der Videosprechstunde den Weg endgültig ebnen. Patienten könnten eine ärztliche Einschätzung der gezeigten Symptome erfahren und der Hausarzt könnte die...