Zertifizierte CME-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. CME-Punkte sammeln. Kostenfrei. service@arztcme.de

MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information

Umfrage beleuchtet den Einsatz von KI im medizinischen Alltag

Umfrage beleuchtet den Einsatz von KI im medizinischen Alltag

Wie stark wird KI im medizinischen Alltag genutzt? Eine aktuelle Umfrage von arztCME zeigt, dass bereits 40,1 Prozent der ärztlichen Nutzer KI-Anwendungen einsetzen. Die Online-Akademie arztCME hat in ihrem Newsletter am 4. Dezember 2024 eine Umfrage unter ärztlichen Usern durchgeführt, um herauszufinden, wie verbreitet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Praxis oder Klinik ist. Das Ergebnis: 40,1 Prozent der Teilnehmenden (n=596) gaben an, KI-Anwendungen in ihrem beruflichen Alltag zu nutzen. Diese Zahl zeigt, dass KI längst kein Randthema mehr ist, sondern zunehmend an...

mehr lesen
Wie dunkel wird der ePA-Start nächstes Jahr?

Wie dunkel wird der ePA-Start nächstes Jahr?

Schon sehr bald sollen alle Patientendaten routinemäßig in die elektronische Patientenakte (ePA) fließen – Laborbefunde, Bildgebungsdaten, Krankenhausdaten, Arzneimitteldaten, Daten aus der Pflege und den digitalen Gesundheitsanwendungen. Das ist sinnvoll, aber kein dünnes Brett zu bohren. Vor allem die praktische Umsetzung in Hunderttausenden von Praxen und die Datensicherheit geben Anlass zur Sorge. Der Ärzteverbund MEDI fordert eine deutlich längere ePA-Testphase und auch der Hausärztinnen- und Hausärzteverband ist not amused. Der Bundesvorsitzende Dr. Markus Beier bezeichnete das...

mehr lesen
Innovative Technologien in der Dermatologie

Innovative Technologien in der Dermatologie

Von KI-unterstützter Hautkrebsdiagnose bis hin zu 3D-gedruckter Haut: Der Fortschritt in der Dermatologie verspricht schnellere Diagnosen, bessere Behandlungen und eine patientenzentrierte Versorgung. Der kürzlich im Internetportal „The Medical Futurist“ erschienene Artikel von Bertalan Mesko beschreibt eindrucksvoll, wie digitale Technologien die Dermatologie grundlegend verändern könnten. Der Fokus liegt auf innovativen Lösungen, die die Diagnostik und Therapie von Hautkrankheiten revolutionieren. Hier unsere Auswahl: Telemedizin und Haut-Apps Teledermatologie ermöglicht es, Hautprobleme...

mehr lesen
Ist Künstliche Intelligenz in der Psychiatrie ein NoGo?

Ist Künstliche Intelligenz in der Psychiatrie ein NoGo?

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird in allen Bereichen der Medizin kontrovers diskutiert. Aber nirgendwo liegen die Welten soweit auseinander wie in der Psychologie und Psychiatrie. Ein Bericht vom DGPPN-Kongress in Berlin. Digitale Anwendungen eröffnen in vielen Bereichen von Psychiatrie, Psychotherapie  und Neurologie neue Möglichkeiten. Der aktuell in Berlin stattfindende Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) widmet sich unter dem Leitthema „Psychische Gesundheit in Krisenzeiten“ auch diesen...

mehr lesen
Einladung zum Wissensaustausch

Einladung zum Wissensaustausch

Schreiben auch Sie für diesen Blog! Der „MedicalLearning Blog“ auf arztcme.de lebt vom Austausch und den Ideen seiner Leserinnen und Leser. Als dynamische Ergänzung zum E-Book „Die Zukunft der medizinischen Information“ laden wir Sie herzlich ein, sich aktiv einzubringen! Seit vielen Jahren beleuchten wir im Blog spannende Entwicklungen im Gesundheitswesen: von Künstlicher Intelligenz über digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) bis hin zu Augmented Reality und der elektronischen Patientenakte. Doch erst durch Ihre Erfahrungen und Perspektiven kann unser Blog zu einer noch lebendigeren...

mehr lesen
Ein neuer Anlauf: Meine ePA und ich

Ein neuer Anlauf: Meine ePA und ich

Anfang 2025 soll die ePA für alle starten. Und dieses mal soll es auch funktionieren. Grund genug für uns, mal wieder einen Real World-Test zu machen. Seit dieser Blog im Februar 2015 an den Start ging, ist eines der wichtigsten Themen die elektronische Patientenakte (ePA). Die war damals noch an die elektronische Gesundheitskarte (eGK) gekoppelt. Bis man 2018, 15 Jahre nach dem Planungsauftrag von Ulla Schmidt, feststellte, dass der Siegeszug der Smartphones kartenbasierte Lösungen obsolet gemacht hatte. Im Januar 2021 ging dann die Server-basierte Lösung an den Start – Anlass genug, mal...

mehr lesen
Diagnose von Kopf- und Halstumoren mittels KI

Diagnose von Kopf- und Halstumoren mittels KI

Eine neue, KI-gestützte Methode verbessert die Diagnose und Prognose von Kopf-Hals-Krebs und ebnet den Weg zu personalisierten Behandlungsansätzen. Kopf-Hals-Tumoren gehören weltweit zu den zehn häufigsten Krebsarten und machen etwa drei bis fünf Prozent aller Krebsfälle aus. Plattenepithelkarzinome sind die vorherrschende Form und treten in der Mundhöhle, dem Rachen und dem Kehlkopf auf. Ein Forschungsteam um Sara Wickström hat eine neue Methode entwickelt, die mithilfe von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen die Analyse von Krebszellen und des umgebenden Gewebes auf Zellebene...

mehr lesen
KI in der Medizin: Im Mainstream angekommen

KI in der Medizin: Im Mainstream angekommen

Dieser Blog startete vor rund 10 Jahren als Add-on zum Buch Die Zukunft der medizinischen Information. Seitdem beleuchten wir das Thema aus vielen Perspektiven und in den letzten zwei Jahren gab es ein dominantes Thema: Wie KI die Medizin verändert.   Letzten Freitag (25. Oktober 2024) wurde SPON (SPIEGEL online) 30 Jahre alt und natürlich haben sich die Kolleginnen und Kollegen dort anständig selbst gefeiert. Das sei ihnen gegönnt, denn sie haben in dieser Zeit sicher mehr richtig als falsch gemacht. Was man nicht zuletzt darin sieht, dass es SPON so nicht mehr gibt. Der SPIEGEL ist...

mehr lesen
Alles ChatGPT – oder was?

Alles ChatGPT – oder was?

KI revolutioniert die Medizin: Von der klinischen Entscheidungsunterstützung bis zur automatisierten Dokumentation – KI-Anwendungen sind bereits heute unverzichtbare Werkzeuge im medizinischen Alltag. Large Language Models (LLMs), mit ChatGPT als bekanntestem Vertreter, stellen eine spezielle Art von KI dar, die zunehmend in vielen Gebieten zum Einsatz kommt. Selbstverständlich erfolgt auch in der Medizin eine Nutzung dieser Technologie. Die Fähigkeit, auf Textdaten trainiert zu werden, ermöglicht es diesen generativen Modellen, komplexe sprachliche Aufgaben zu lösen. Anwendungen lassen sich...

mehr lesen
Die Gynäkologie und die Künstliche Intelligenz

Die Gynäkologie und die Künstliche Intelligenz

Junge Frauen sehen keinen Arzt öfter als die Frauenärztin oder den Frauenarzt. Das prädestiniert die Gynäkologie für digitale Anwendungen – sollte man meinen. Wir haben uns auf dem Kongress der DGGG umgeschaut. Aktuell findet in Berlin der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe statt. Es ist der 65. Als vor zwei Jahren der 64. Kongress in München stattfand, waren ChatGPT und KI im Allgemeinen noch ein Nischenthema. Seitdem hat sich vieles geändert und so mancher Medizin-Kongress hat schon mehrstündige Schwerpunkte, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Im...

mehr lesen
Der digitale Zwilling

Der digitale Zwilling

Digitale Zwillinge revolutionieren das Gesundheitswesen, indem sie patientenspezifische Daten in Echtzeit analysieren und prädiktive Einblicke für personalisierte Behandlungen liefern. Von der Medikamentenentwicklung bis zur chirurgischen Planung eröffnen sie neue Möglichkeiten für eine präzisere und effizientere Gesundheitsversorgung. Das Konzept des digitalen Zwillings zielt darauf ab, die Gesundheitsversorgung, Krankheitsbehandlung und -prävention sowie die allgemeine Gesundheitsförderung zu optimieren. Das rapide Wachstum von Big Data sowie Fortschritte in den Bereichen Datenwissenschaft...

mehr lesen
Die WHO will Volkskrankheiten digital besiegen

Die WHO will Volkskrankheiten digital besiegen

Mit weniger als zehn Milliarden US-Dollar könnte man die Verbreitung nicht-übertragbarer Krankheiten eindämmen – meint die WHO. Wenn die Staaten der Welt zusätzlich in Digital Health investieren. Nichtübertragbare Krankheiten (noncommunicable diseases, NCD) – wie Adipositas, Diabetes oder COOPD – sind schwer zu bekämpfen. Das gilt selbst dann, wenn kosteneffiziente Maßnahmen zur Verfügung stehen. Denn oft sind sie mit mehreren Risikofaktoren verbunden, die mit sozialen Determinanten von Gesundheit verflochten sind: Einkommen, soziales Umfeld, Zugang zu Infrastruktur und Bildung sowie dem...

mehr lesen