Zertifizierte CME-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. CME-Punkte sammeln. Kostenfrei. service@arztcme.de

MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Apple Watch: Vorhofflimmern!

Apple hat zusammen mit der Universität Stanford eine Studie (Apple Heart Study) mit über 400.000 Teilnehmern initiiert. Frage: Ist die Apple Watch in der Lage Herzrhythmusstörungen, insbesondere Vorhofflimmern zu erfassen? Eine Teilmenge der Daten aus der Apple Heart Study wurde bei der FDA eingereicht, um die Freigabe der Funktion zur Mitteilung bei unregelmäßigem Herzrhythmus zu unterstützen. Diese Ergebnisse wurden auch auf dem ACC in als auch auf dem Kardiologenkongress in Mannheim in der letzten Woche eifrig diskutiert. Prof. Mintu Turakhia von der Stanford University School of Medicine...

mehr lesen

Das Buch ohne Autor

Der Wissenschaftsverlag Springer Nature hat nach eigenen Angaben das erste Buch veröffentlicht, das nicht von einem Autor, sondern von einem Algorithmus verfasst wurde. Eine Forschergruppe im Bereich Angewandte Computerlinguistik der Goethe-Universität Frankfurt hat dazu ein Verfahren entwickelt, das Textinhalte automatisch analysiert und relevante Publikationen auswählen kann. Das Verfahren heißt Beta Writer und steht als Autor über dem Buch Lithium-Ion Batteries – A Machine-Generated Summary of Current Research. Das Buch gibt einen Überblick über die neuesten Forschungspublikationen zu...

mehr lesen

FOCUS-MONEY kürt kundenfreundliche Apps

Die Zeitschrift FOCUS-MONEY hat zahlreiche App-Anwender abstimmen lassen und in der Ausgabe 15/2019 die Ergebnisse veröffentlicht. Besondere Beachtung fanden bei den über 400 bewerteten Apps u.a. die Punkte Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit. Die Ergebnisse entfielen auf die Kategorien: Haus & Energie, Urlaub & Reisen, Unterhaltung & Kommunikation, Mobilität etc. Und natürlich auch: GESUNDHEIT. Hier wurde noch weiter unterteilt in vier Unterkategorien. Wir listen nachfolgend jeweils die zwei bestbewerteten Apps (inkl. der Anbieter) auf. „Nachhaltig und gesund“ Histamin,...

mehr lesen

Was halten Ärzte von medizinischen Chatbots?

Chatbots (von „chat" = unterhalten und „bot" = Roboter) ermögli­chen eine „Unterhaltung" per Texteingabe und Sprachanwendungen mit gesproche­ner Sprache. Bekannte Beispiel sind Google Assistant, Amazons Alexa und Apples Siri, mit denen man ein scheinbar normales Gespräch führen kann, um Informationen zu erhalten oder Aktionen aus­zulösen. Auch im Medizinbereich wird ihnen großes Potenzial bescheinigt. Eine kanadische Studie ging jetzt der Frage nach, wie Ärzte die Verwendung von Chatbots im Gesundheitswesen sehen. Insgesamt 100 praktizierende Ärzte in den USA nahmen daran teil. Sie waren...

mehr lesen

Krankenhäuser im Digitalisierungsrückstand

Die deutschen Krankenhäuser hinken bei der Digitalisierung im internationalen Vergleich hinterher. Wie der aktuelle Krankenhaus-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt, arbeiten rund 40 Prozent der deutschen Krankenhäuser kaum digital. So nutzen sie beispielsweise keine elektronische Patientenakte oder weisen keinen digitalen Medikationsprozess auf, der von der Verordnung bis zum Bett der Patienten reicht. Beides würde die Patientensicherheit deutlich verbessern. Besonders ausgeprägt ist der Digitalisierungsrückstand bei den kleinen Krankenhäusern mit unter 200 Betten....

mehr lesen

Smartphone-Apps und körperliche Aktivität

Smartphone-Apps gelten als vielversprechendes Werkzeug, um Bewegungsmuffel für körperliche Aktivität zugänglicher zu machen. Ob das funktioniert oder nicht kann man aber nicht wirklich sagen, zu widersprüchlich sind die Ergebnisse der verschiedenen „Studien“. Eine australische Forschergruppe hatte sich deshalb vorgenommen, mit einer Metaanalyse für Klarheit zu sorgen. In insgesamt 7 elektronische Datenbanken suchten sie nach Studien mit Erwachsenen, die eine Smartphone-App als primären oder einzigen Bestandteil einer Intervention für körperliche Aktivität verwendeten. Die Studienqualität...

mehr lesen

WHO: Weltweite Influenza-Strategie bis 2030

Die WHO hat eine "Globale Influenza-Strategie für 2019-2030" veröffentlicht, die darauf abzielt, die Menschen in allen Ländern vor der Influenza-Bedrohung zu schützen. Ziel der Strategie ist es, die saisonale Influenza zu verhindern, die Ausbreitung der Influenza von Tieren auf den Menschen zu kontrollieren und auf die nächste Influenza-Pandemie vorbereitet zu sein. "Die Gefahr einer Grippepandemie ist allgegenwärtig", sagte WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus. „Das anhaltende Risiko, dass ein neues Influenza-Virus von Tieren auf Menschen übertragen wird und möglicherweise...

mehr lesen

Maschinen brauchen Kontrolle

Gestern ist in Äthiopien ein Flugzeug mit 157 Menschen an Bord abgestürzt. Tragisch. Schnell kommen dann Vorurteile wie „afrikanische Airline“, „uralte Maschine“ und ähnliche aus der Schublade. Doch weit gefehlt. Ethiopian Airlines galt bislang als eine der sichersten Fluggesellschaften weltweit und die Unglücksmaschine war gerade einmal vier Monate alt. Zwar kennt man die Ursache noch nicht, aber ein anderer böser Verdacht steht im Raum: Die „Künstliche Intelligenz“ (KI) des Flugzeugs könnte zur Katastrophe geführt haben. Denn erst vor vier Monaten war ein ebenfalls neues Flugzeug dieses...

mehr lesen

Neuartige Erreger als Risikofaktoren der Krebsentstehung

Was dürfen wir denn überhaupt noch essen? Diese Frage werden sich Leser der Boulevard-Presse und zahlreicher Online-Medien wohl in den letzten Tagen gestellt haben, denn unter Berufung auf das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg entstanden dramatische Zeilen wie „Milch und Rindfleisch können Krebs verursachen“. Was wurde denn vom DKFZ wirklich gesagt? In einer Pressemitteilung ist zu lesen: Eine frühkindliche Infektion mit einer bisher unbekannten Klasse von Erregern aus Kuhmilch und aus Rindfleisch (genannt BMMF für „Bovine Milk and Meat Factors") kann das Risiko für Darmkrebs,...

mehr lesen

Ich trau ihr, ich trau ihr nicht …

Leider gab es gestern mal wieder schlechte Nachrichten: „Apps liefern Facebook vertrauliche Daten – Untersuchung angekündigt“ titelte Heise online dazu. Was war passiert? Am Freitag war durch eine Reportage des Wall Street Journal bekannt geworden, dass zahlreiche Apps sensible Gesundheitsdaten ihrer Benutzer ungebeten an Facebook übertragen. Genannt wurden die App Flo, mit der Frauen ihren Zyklus überwachen, die App HR Monitor zur Messung der Herzfrequenz und andere. Die App-Entwickler nutzten Software von Facebook und die Daten sollen ohne Wissen und Zustimmung der Benutzer an Facebook...

mehr lesen

Neuer IQVIA-Report beleuchtet auch Technologie

Unter dem Titel „The Global Use of Medicine in 2019 and Outlook to 2023“ wendet sich der aktuell erschienene Report des IQVIA-Instituts den globalen Aussichten für die Verwendung und Ausgaben von Medikamenten zu. Neben (Pharma-) Marktzahlen werden auch Entwicklungen in der digitalen Welt berücksichtigt. Die Anwendungen von Maschinellem Lernen (ML) und künstlicher Intelligenz (KI) werden erweitert, selbstlernende Algorithmen analysieren große Datenmengen, verknüpfen Datensätze und erlauben neue, nutzbringende Erkenntnisse. Insbesondere werden biowissenschaftliche Unternehmen in „KI, ML und...

mehr lesen

Big Data: Lernen von den Kfz-Versicherern?

Big Data und Künstliche Intelligenz haben das Zeug dazu, das Gesundheitswesen besser und effizienter zu machen. Sie haben aber auch das Potenzial, die Privatsphäre der Versicherten auszuhebeln. Die verschiedenen Aspekte wurden vorletzte Woche beim aktuellen Goslar Diskurs – einem ThinkTank der Versicherungswirtschaft – diskutiert. Thema: „Big Data: Bürgerschreck oder Hoffnungsträger?“ In einer gleichnamigen Untersuchung kommen die Autoren zu dem Schluss, dass die Chancen durch die Auswertung von Daten aktuell völlig von der Angst vor Missbrauch überlagert werden. Kurios erscheint ihnen vor...

mehr lesen