Die Themen Stickoxide und Feinstaub geistern ja mittlerweile schon seit Jahren durch die Boulevard-Zeitungen und ebenso durch die medizinische Fachpresse. In der letzten Zeit hat sich eine lebhafte Diskussion um den Pneumologen Dieter Köhler entwickelt der behauptet hat, dass die Grenzwerte für Stickoxide und Feinstaub die realen Gesundheitsgefahren nicht widerspiegeln. Als User, insbesondere als aufgeklärter, möchte man sich gerne auch seine eigene Meinung bilden und wissen, wie hoch denn die Stickstoff- oder Feinstaubbelastung in der eigenen Umgebung (und auch in den Wohnräumen) wirklich...
MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information
Mal wieder durchleuchtet: Deutschlands digitale Gesellschaft
Die Initiative D21 erkundet jährlich, wie die Deutschen es mit der Digitalisierung der Gesellschaft halten. Die Ergebnisse werden im bevölkerungsrepräsentativen D21-Digital-Index publiziert. Letzte Woche erschien der Index 2018/2019 (Link): Smartphones sind demnach weiter auf dem Vormarsch, Desktop-PCs und klassische Mobiltelefone fallen zurück – wenig überraschend, aber mal wieder bestätigt. Je nach Nutzung und Affinität zur Online-Welt unterscheidet die Studie sieben Nutzertypen: Offliner (16%) sowie Minimal-Onliner (5%), die größtenteils auf Internet und Smartphone verzichten, stellen das...
Gesundheitsgefährdung durch soziale Medien?
Die Londoner Anthropologin Heidi Larson sieht die Gesundheit der Menschen gefährdet: durch falsche Informationen, die in sozialen Medien bzw. Networks (wie Facebook) verbreitet werden. Dies wurde in einem Interview von Wolfgang Stieler deutlich, welches in der Zeitschrift Technology Review (Dezember 2018) veröffentlicht wurde. Beispiele gefällig? Maserninfektion. Trotz der Verfügbarkeit des Impfstoffs und des hohen Bildungsstandards der Bevölkerung gibt es in Europa immer noch pro Jahr circa 50.000 Masernfälle. Dies sei auch zum Teil darauf zurück zu führen, dass sich Impfgegner in den...
Neues Jahr: Auf zu neuen Ufern oder alte Probleme?
Dass es auch 2019 wieder Diskussionen um die Datensicherheit gibt, kommt nicht unerwartet. Dass schon in der zweiten Kalenderwoche die massenhafte Veröffentlichung von privaten Daten verschiedener Politiker und anderer Prominenter sogar den Bundesinnenminister – mal wieder – in die Schusslinie bringt, war so vielleicht nicht zu erwarten. Nun kann man sagen, wer soziale Medien nutzt, weiß worauf er sich einlässt. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Denn Datenschutz im Internet ist für eine Mehrheit der Deutschen schon ein wichtiges Thema. Anfang der Woche hat eine repräsentative Umfrage im...
Max-Planck-Gesellschaft kündigt Elsevier
Die Max-Planck-Gesellschaft, eine Top-Adresse europäischer Grundlagenforschung, hat alle Abonnements für Zeitschriften des Elsevier-Verlags Ende 2018 beendet. Eine gute Entscheidung. Die MPG unterstützt damit das nationale Lizensierungsprojekt DEAL, das von 200 Universitäten und Forschungseinrichtungen unterstützt wird. Worum geht es dabei? Forschende und die Allgemeinheit sollten einen kostenfreien(!) Zugriff auf Forschungsergebnisse erhalten. Dem haben die wissenschaftlichen Verlage, allen voran der Marktführer Elsevier, durch ihre Bezahlschranke einen Riegel vorgeschoben. Ohne Abonnement...
Was bleibt von 2018?
Bevor das Jahr sich seinem Ende zuneigt, kommt die Zeit der Jahresrückblicke. Und was ARD und ZDF gut und teuer ist, soll auch hier im Blog nicht zu kurz kommen. Wie werden wir das Jahr 2018 in Erinnerung behalten? Als Jahr der Datenschutz-Grundverordnung? Oder als Jahr der endlosen Datenskandale? Als Jahr der ersten gentechnisch veränderten Menschenkinder? Vielleicht wird 2018 am ehesten als das Jahr in die Geschichte eingehen, in der maschinelles Lernen aus dem Elfenbeinturm auf die Erde gefallen ist. Wir merken das zum Beispiel daran, dass die Bilder unserer Smartphone-Kameras immer...
KI in der Medizin – ohne Fehler?
Das Thema Künstliche Intelligenz und deren Anwendung in der Medizin haben wir in diesem Blog bereits mehrfach aufgegriffen. Sicherlich wird die KI ein wichtiges Zukunftsfeld der unterstützten Diagnostik werden, aber können wir bereits heute schon absolute Verlässlichkeit erwarten? Dem Watson-Supercomputer von IBM wird vorgeworfen, unsichere und falsche Krebstherapien empfohlen zu haben. Watson wurde mit einer kleinen Anzahl synthetischer Kasuistiken von hypothetischen Patienten gefüttert - anstelle von echten Patientendaten. Die (Behandlungs-)Empfehlungen basierten auf der Expertise weniger...
Das Christkind bringt die Strategie
Letzten Donnerstag veröffentlichte die Bertelsmann-Stiftung ihre große Studie „#SmartHealthSystems – Digitalisierungsstrategien im internationalen Vergleich“. Auf 400 Seiten wird dort der aktuelle Stand der Patientenversorgung in den industrialisierten Ländern erhoben und verglichen. Die komplette Studie ist kostenlos im Internet verfügbar (Link). Die Studie analysiert, wie die Gesundheitspolitik in den einzelnen Ländern bei der Digitalisierung handelt: Welche Strategien gibt es? Welche funktionieren, welche nicht? Wie steht es um die technischen Voraussetzungen, etwa den Ausbau des...
Baden-Württemberg: weiteres Modellprojekt zur ausschließlichen ärztlichen Fernbehandlung
Künftig dürfen baden-württembergische Ärztinnen und Ärzte in einem weiteren Modellprojekt Patienten ohne Präsenzkontakt aus dem Südwesten fernbehandeln. Die Landesärztekammer Baden-Württemberg hat ein weiteres Modellprojekt zur ausschließlichen ärztlichen Fernbehandlung genehmigt. Es basiert auf der bundesweit einmaligen Regelung der ärztlichen Berufsordnung in Baden-Württemberg. Damit sind im Südwesten inzwischen sieben Modellprojekte am Start, bei denen die verfasste Ärzteschaft durch das Genehmigungsverfahren die Einhaltung berufsrechtlicher Belange im Sinne des Patientenschutzes...
Löschen mit Trockenwasser
Was war das denn für eine Woche, die da gerade hinter uns liegt? Eine Woche, die es an Überraschungen wirklich in sich hatte. Die ARD beschäftigte sich flächendeckend mit dem Thema Gerechtigkeit, die Briten zerfleischten sich selbst über die Brexit-Strategie, die deutsche Fußball-Nationalmannschaft flog aus der Nations League und die Bundesregierung beschäftigte sich mit den Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Ja, kein Witz: Die Bundesregierung hat zum Abschluss der Klausurtagung tatsächlich ihre Umsetzungsstrategie zur Gestaltung des digitalen Wandels vorgelegt. Sie enthält...
Künstliche Intelligenz in der Augenheilkunde
Künstliche Intelligenz hat sich bei der Klassifizierung zweidimensionaler Fotografien einiger häufiger Krankheiten als vielversprechend erwiesen. Sie stützt sich in der Regel auf Datenbanken mit Millionen kommentierter Bilder. In diesem Blog haben wir bereits über Anwendungen in der Dermatologie berichtet. Die Autoren des Beitrags „Clinically applicable deep learning for diagnosis and referral in retinal disease“, erschienen in dem Journal nature medicine, haben eine neuartige Deep-Learning-Architektur (wieder einmal Google-Technologie) in der klinischen Routine eingesetzt. Das System ist in...
Ohne Deutschland fahr’n wir zur WM …
Die Patientenakte entwickelt sich immer mehr zum Dauerbrenner – nicht nur beim BMG und der Selbstverwaltung, sondern auch hier im Blog. Vor rund sechs Wochen hatten wir vom Start der Gesundheitsakte Vivy berichtet, auf die etwa 13,5 Millionen Versicherte von privaten und gesetzlichen Kassen zugreifen können (Link). Und schon ist es Zeit für ein Update … leider eins, der weniger erfreulichen Art. Bereits eine Kurzuntersuchung der App nach dem Marktstart zeigte, dass Trackingdaten über die Nutzung des Programms ins Ausland gesendet werden, etwa nach Kalifornien und Singapur. Gegenüber den...