Die COSMILE-App scannt den Strichcode auf der Verpackung oder am Verkaufsregal und bedient sich dann einer Inhaltsstoff-Datenbank mit mehr als 23.000 Einträgen. Alle Inhaltsstoffe, die in einem gescannten Produkt enthalten sind, werden mit der deutschen Bezeichnung oder Beschreibung und der jeweiligen Funktion erläutert. Die Informationen umfassen auch Einschätzungen des Umweltbundesamtes oder des Bundesinstituts für Risikobewertung. Inhaltsstoffe kosmetischer Produkte werden in den EU-Ländern einheitlich nach der INCI-Systematik (International Nomenclature of Cosmetic Ingredients)...
MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information
Digitale Pflege
Die Pflege war schon immer ein Stiefkind der Medizin und wie es scheint, setzt sich das bei der Digitalisierung fort. Während in Prävention, Diagnostik und Therapie digitale Konzepte längst in der Praxis oder zumindest in der klinischen Erprobung angekommen sind, hinkt die Pflege auch hier hinterher. Da ist es lobenswert, dass das Forum MedTech Pharma in Bayern dem Thema eine eigene Veranstaltung widmete: „Von Gepflegt zu Gepflogen: Aktueller Stand, Akzeptanz und Aussichten der digitalen Transformation in der Pflege“ fand letzten Monat in Würzburg statt. Roter Faden durch alle Vorträge war...
Onkologie-App aktualisiert
Die App EasyOncology der Firma Easy Medical Applications aus Köln, ist – fünf Jahre nach der Erstversion – verbessert und erweitert worden und steht aktuell in der Version 2.42 zur Verfügung. Die neue App soll eine übersichtliche Orientierung bei Diagnostik, Therapieplanung und Nachsorge in der Onkologie bringen. Die therapeutischen Empfehlungen entsprechend den Leitlinien der Fachgesellschaften, die jeweils aktuelle Datenlage wird berücksichtigt. Die iOS-Version für iPad und iPhone ist als native App für € 2,29 (iTunes) erhältlich, eine Android-Variante ebenfalls verfügbar. Die positiven...
Neue Gesundheitsfunktionen für die Apple Watch
Bei der diesjährigen Pressekonferenz stellte Apple nicht nur neue (und sündteure) Smartphones vor, sondern auch die Apple Watch 4. Das besondere an ihr ist nicht das schmucke Design, sondern die fest vorinstallierten Apps zur Kontrolle der Herzfunktion. Der Haken: Für die Apps hat Apple eine FDA-Zulassung als Medizinprodukt. Da aber die EU-Zulassung noch fehlt, sollen die Funktionen in Europa noch nicht scharf geschaltet sein. Wovon reden wir? Eine der Apps nutzt den Photoplethysmografie-Sensor auf der Rückseite der Uhr, den es auch bei den älteren Modellen bereits gibt. Anhand der dort...
Neue Onkologie-Zeitschrift
Die Zeitschriften-Familie DER PRIVATARZT, die in der Egelsbacher MIM Verlagsgesellschaft erscheint, hat nun Familienzuwachs bekommen. Die neueste Zeitschrift trägt den Titel DER PA ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE und ist jüngst als Erstausgabe erschienen. Auch wenn wir primär digitale Produkte bevorzugen: wir schauen uns den neuen Print-Titel gern einmal an. Was uns auf den ersten Blick gefällt, ist das magazinartige Erscheinungsbild. Redaktionell geformt; kurze, gut lesbare Texte; sauber strukturiert und vielfältig. Die Zeitschrift macht nicht den Fehler drittklassige Originalbeiträge...
Vivy & Co. – Die Akte light
Die endlose Geschichte der Patientenakte haben wir ja schon öfter thematisiert – jetzt ist sie um ein neues Kapitel reicher. Denn letzte Woche haben 14 gesetzliche und zwei private Krankenversicherungen, darunter die DAK Gesundheit mit über 5,7 Millionen Versicherten, ihre Kunden informiert, dass die App Vivy für sie zur Verfügung steht. Insgesamt 13,5 Millionen Versicherte sollen ihre persönlichen Gesundheitsdaten in der App verwalten können. Nun ist Vivy nicht die erste E-Gesundheitsakte. AOK und TK stehen mit ähnlichen Projekten in den Startlöchern, daneben sind auch kassenunabhängige...
Im Mainstream angekommen: Digital Health auf der IFA
In den letzten beiden Ausgaben hatten wir Ihnen zwei Beispiele vorgestellt, wie Apps und mobile Devices Patienten unterstützen können – Sie finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Dass trotzdem nach wie vor kontrovers diskutiert wird, ob und wie diese digitalen Helfer in den klinischen Alltag integriert werden können, mutet da fast schon skurril an. Dabei ist das Thema längst im Mainstream angekommen. Das konnte man zuletzt wieder auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin beobachten. Wo es sonst allein um Unterhaltungselektronik geht, konnte man in Halle 4.2 die Ausstellung...
Telemedizin rettet Herzpatienten
Die Fontane-Studie der Charité - Universitätsmedizin Berlin hat erstmals nachgewiesen, dass die telemedizinische Mitbetreuung das Leben von Herzpatienten verlängern kann. Zudem ist die Telemedizin gleichermaßen für Patienten im ländlichen Raum und in Metropolregionen geeignet. Die fünfjährige Studie, an der mehr als 1.500 Patientinnen und Patienten teilgenommen haben, wurde mit verschiedenen Partnern und in enger Kooperation mit zwei großen Krankenkassen durchgeführt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat das Projekt mit 10,2 Millionen Euro gefördert. Jetzt wurden die...
Migräne-App hilft
50 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Kopfschmerzen, vier Millionen sogar täglich. Eine aktuelle Studie (1.464 App-Nutzer, online befragt) der Schmerzklinik Kiel und der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt: Bei Einsatz einer Migräne-App lassen sich Schmerztage deutlich reduzieren. So leiden die Nutzer einer solchen App der TK im Schnitt rund drei Tage im Monat weniger an Kopfschmerzen als ohne Nutzung der App - durchschnittlich an 10 statt 13,3 Tagen im Monat (minus 25 Prozent). App-Nutzung reduziert Medikamententage "Die Studie zeigt deutlich, dass die Patienten von der Begleitung...
Mit der Akte in die Sommerpause
Ob es nur am Sommerloch liegt, dass aktuell die Elektronische Patientenakte mal wieder regelmäßig in der Presse herumgeistert? So wollten die Grünen in einer Anfrage bei der Bundesregierung wissen, wie der Fahrplan, denn nun aktuell aussieht. Knappe Antwort: Die Einführung soll planmäßig bis Ende 2018 abgeschlossen sein. Dann sollen die endgültigen Vorgaben der gematik vorliegen. Dass dieser Termin gehalten wird, gilt selbst bei Optimisten als unwahrscheinlich. Auf Grundlage der Vorgaben sollen die Krankenkassen ihren Versicherten dann elektronische Patientenakten anbieten können. Nachdem...
INCISION Academy – eine chirurgische Online-Lernplattform findet weltweit neue Partnerschaften
Der Grundstein für die INCISION Academy wurde vom niederländischen Chirurgen Prof. Dr. Theo Wiggers gelegt, der 2012 einen ersten 3D-Film zur Ausbildung für die praktische Arbeit im OP-Saal erstellte. Mittlerweile verfügt die Academy aktuell über 250 OP-Videos (ständig zunehmend) und ist die erste Online-Akademie, die vom Royal College of Surgeons of England die Akkreditierung für das Surgical Education Center erhalten hat. INCISION bietet einen neuen innovativen Wissenstransfer für gängige chirurgische Verfahren. Darüber hinaus wird die INCISION Academy von ESSO, der Europäischen...
KI-System erkennt Herzinfarkt schnell und zuverlässig
Wir haben schon öfter über das ungeheure Potenzial von lernenden Computern in der Medizin berichtet – nicht umsonst heißt unser Blog ja Medical Learning. Und wenn Computer erst einmal gelernt haben, mit einem bestimmten Problem umzugehen, können sie das beliebig oft wiederholen, 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche. Bislang ist die klinische Anwendung oft daran gescheitert, dass es in der Medizin meistens keine klaren ja/nein-Entscheidungen gibt, sondern dass extrem viele Parameter in eine Entscheidung einfließen müssen. Nehmen wir das Beispiel Herzinfarkt: Therapeutisch kommen Ballon,...