Zertifizierte CME-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. CME-Punkte sammeln. Kostenfrei. service@arztcme.de

MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Neues IT-Verfahren zur Analyse der ärztlichen Versorgung

Die Analyse der ärztlichen Versorgungsqualität ist ein hochaktuelles gesellschaftspolitisches Thema. Aufgrund des Nachwuchsmangels und der im Vergleich zu urbanen Strukturen geringeren Verfügbarkeit von Ärzten in ländlicheren Gebieten, wird es notwendig werden, den lokalen Bedarf genauer zu bestimmen. In Deutschland wird von den Kassenärztlichen Vereinigungen eine Verhältniszahl bestimmt, welche ein Maß für eine Über- bzw. Unterversorgung in einem Planungsbereich repräsentiert. In diesem Beitrag wird untersucht, ob diese Verhältniszahl ein angemessenes Maß darstellt, welches die tatsächliche...

mehr lesen

Erfolgreiches Online-Coaching in der Suchttherapie

Von allen medizinischen Fachgebieten gelten Psychiatrie und Psychotherapie als besonders geeignet für Online-Interventionen. Das hat mehrere Gründe: Die Wartezeiten für eine Therapie in Deutschland sind zur Zeit schier endlos, schnelle Intervention aber oft der einzige Weg, eine weitere Eskalation zu verhindern. Und: Psychisch Kranke sind oft wenig kommunikativ und schätzen die Anonymität der Online-Beratung. Suchtkranke gelten selbst innerhalb der ohnehin schwierigen Klientel als Untergruppe mit hohem Frustpotenzial. Die Kooperationsbereitschaft ist oft gering, die Rückfallquote hoch. Eine...

mehr lesen

Künstliche Intelligenz und Dermatologie

Im Dezember 2017 berichteten zahlreiche Medien über Google´s künstliche Intelligenz AlphaZero, die sich in kurzer Zeit das Schachspielen selbst beigebracht und danach das bis dahin beste Schachprogramm geschlagen hat. Von menschlichen Gegnern redet man schon gar nicht mehr. Nun hat eine Wissenschaftlergruppe um den Heidelberger Uni-Dermatologen Prof. Dr. med. Holger Hänßle eine sehr beachtenswerte Untersuchung in den „Annals of Oncology“ publiziert. Unter Einsatz von Google’s Inception v4 CNN (steht für Convolutional Neural Network) wurde die Diagnosequalität bei gut- und bösartigen...

mehr lesen

Transhumanismus – sieht so die Medizinische Information 2050 aus?

Die Deutsche Gesellschaft für Anti Aging-Medizin (GSAAM) ist keine Ansammlung von Science Fiction Fans, sondern eine ernst zu nehmende wissenschaftliche Fachgesellschaft. Sie beschäftigt sich mit den Fragen des Alterns und damit, welche der physiologischen Alterungsprozesse des menschlichen Körpers sich vielleicht beeinflussen oder aufhalten lassen. Als Fakten gelten hier vor allem die Ergebnisse prospektiver randomisierter Studien. Umso erstaunlicher scheint es da auf den ersten Blick, wenn die GSAAM auf ihrem Jahreskongress im München Anfang Juni 2018 in einer wissenschaftlichen Session...

mehr lesen

Computerspielsucht im ICD-11

Heute erscheint der neue ICD-11, in dem erstmalig eine neue Krankheit aufgenommen wurde: die Computerspielsucht – oder engl. Gaming Disorder. Die Aufnahmen war nicht unumstritten. Einerseits gab es Bedenken, dass andere zugrunde liegende Krankheiten (z.B. Depressionen) nicht ausreichend berücksichtigt werden. Andererseits wurde vor einer Stigmatisierung der Computerspieler gewarnt. Die genaue Beschreibung der Krankheit seitens der WHO liest sich so: Gaming disorder is characterized by a pattern of persistent or recurrent gaming behaviour (‘digital gaming’ or ‘video-gaming’), which may be...

mehr lesen

Minxli und DrEd behandeln in Baden-Württemberg

Die Landesärztekammer Baden-Württemberg hat zwei weitere Modellprojekte zur ausschließlichen ärztlichen Fernbehandlung genehmigt. Sie basieren auf der bundesweit einmaligen Regelung der ärztlichen Berufsordnung in Baden-Württemberg. Ausschließliche ärztliche Fernbehandlung durch Minxli. In dem zunächst auf ein Jahr angelegten Modellprojekt des Münchener Unternehmens Minxli sollen Studierende der Universitäten Heidelberg und Karlsruhe in ihrer neuen Lebensumgebung bei gesundheitlichen Problemen mittels einer Smartphone-App den Kontakt zu baden-württembergischen Ärztinnen und Ärzten aufnehmen...

mehr lesen

Taugt die Blockchain als Patientenakte?

Das Prinzip der Blockchain kam in den letzten Monaten durch die Kryptowährung Bitcoin zu einer gewissen Popularität. Dabei ist es nichts anderes, als ein dezentrales inhaltsneutrales „Buchführungssystem“. Entscheidend ist, so schreibt es Wikipedia, „dass spätere Transaktionen auf früheren Transaktionen aufbauen und diese als richtig bestätigen, indem sie die Kenntnis der früheren Transaktionen beweisen. Damit wird es unmöglich gemacht, Existenz oder Inhalt der früheren Transaktionen zu manipulieren oder zu tilgen.“ Das sind letztendlich die Attribute, die auch für eine Elektronische...

mehr lesen

Künstliche Intelligenz in der Medizin – Definitionen

Bereits in der letzten Woche war die künstliche Intelligenz (KI) ein Thema unseres Blogs, seinerzeit am Beispiel des „Assistenzarztes“ Xiaoyi. Die KI ist aktuell eines der Topthemen jedweder informationstechnologischen Gattung. Die EU-Kommission forderte unlängst öffentliche und private Investitionen von 20 Mrd. Euro bis 2020 in die künstliche Intelligenz und wird ihre Forschungsmittel ebenfalls aufstocken. Dies geschieht, um bei Forschung und Anwendungsentwicklung im Spiel zu bleiben – und das Zukunftsfeld nicht völlig den USA und China zu überlassen. Das Beschlussprotokoll des diesjährigen...

mehr lesen

Das war erst der Anfang …

Auf dem Ärztetag vor zwei Wochen wurde das Fernbehandlungsverbot gekippt und in der letzten Woche haben wir hier die Argumente von Befürwortern und Kritikern gegenüber gestellt. Eines der Argumente der Gegner: Wer stellt denn sicher, dass z.B. die Mitarbeiter eines Callcenters entsprechend ausgebildet und qualifiziert sind? Das Argument ist genauso gewichtig wie falsch. Auf mittlere Sicht werden es nämlich vermutlich gar keine Menschen mehr sein, die dort Anfragen beantworten, sondern Maschinen mit Künstlicher Intelligenz (KI). Wie so etwas aussehen könnte berichteten in der letzten Woche...

mehr lesen

Ausschließliche Fernbehandlung: Pro und Contra

Pressemeldung der Bundesärztekammer vom 10.5.2018: „Der 121. Deutsche Ärztetag in Erfurt hat heute mit überwältigender Mehrheit eine Neufassung des § 7 Absatz 4 der (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte beschlossen und damit den berufsrechtlichen Weg für die ausschließliche Fernbehandlung von Patientinnen und Patienten geebnet. (…)“ Die Neuregelung wurde bekannterweise schon beim letzten Ärztetag eingefordert. Nun wurde sie verabschiedet. Welche Auswirkungen die Änderung der Berufsordnung haben wird, muss sich in der Praxis noch zeigen. Die zuständigen...

mehr lesen

Der Ärztetag und die medizinische Information …

Seit gestern findet in  Erfurt der Deutsche Ärztetag statt. Die Liste der zu behandelnden Themen ist wie immer lang. Ganz oben auf der Prioritätenliste steht das Thema Digitalisierung und mit ihr das Fernbehandlungsverbot. Den Aufschlag machte Gesundheitsminister Spahn in einem Interview mit der Ärzte Zeitung. Die Frage, nach einer Lockerung des Fernbehandlungsverbots beantwortete er so: „Eines ist klar: Entweder wir gestalten die Digitalisierung des Gesundheitswesens gemeinsam – Ärzteschaft, Gesundheitswesen und Politik – oder es gibt Angebote von außen: Apple, Google, Dr. Ed. Die Patienten...

mehr lesen

Weniger Verkäufe gedruckter Ausgaben – auch bei Fachzeitschriften

Zu Jahresbeginn 2018 ist die Entwicklung der Gesamtverkäufe von Zeitungen und Zeitschriften am deutschen Pressemarkt in allen Printgattungen rückläufig. Bei genauerer Betrachtung ist das Bild differenzierter: Der Auflagenrückgang der Tageszeitungen bleibt im Rahmen der zurückliegenden Quartale. Die seit dem 2. Quartal 2016 weitgehend stabilen Gesamtauflagen der Wochenzeitungen müssen aktuell höhere Verluste hinnehmen. Für die Publikums-, Fach- und Kundenzeitschriften sind deutlich gestiegene Verlustraten zu verzeichnen. Der Absatz elektronischer Ausgaben von Presseerzeugnissen steigt weiter...

mehr lesen