Die Firma Research2Guidance aus Berlin, Analysten und Strategieberater für die digitale Gesundheitsbranche, hat in dem neuesten Report mHealth App Economics 2017 den aktuellen Status und zukünftige Trends im Bereich Mobile Health durchleuchtet und titelt in der Unterzeile: Wie digitale Eindringlinge den Gesundheitsmarkt übernehmen. Der Report liefert einige interessante Zahlen und Erkenntnisse: - 325.000 Gesundheits-Apps im Jahr 2017 verfügbar - 78.000 neue Gesundheits-Apps wurden im letzten Jahr zu den wichtigsten App-Stores hinzugefügt - Android überholt Apple bzgl. Anzahl verfügbarer...
MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information
Studie zu Ärzten und Patienten-Selbsttracking
Fitbits und andere digitale Sensoren für Gesundheitsdaten bieten sowohl gesunden als auch chronisch kranken Nutzern eine Fülle von Möglichkeiten. Und seit Jahren wird diskutiert, ob und wie diese Geräte sich sinnvoll im Rahmen der der ärztlichen Tätigkeit einsetzen lassen – um entweder die Versorgung zu verbessern oder Aufwand auf Seiten der Betreuer zu reduzieren. Eine Studie aus Belgien und den Niederlanden – die letzte Woche im Journal of Medical Internet Research (JMIR) veröffentlicht wurde – untersuchte, wie Selbsttracking zu einem veränderten Verständnis in der professionellen Pflege...
Ein gutes Jahr 2018?
Liebe User, zunächst wünschen wir Ihnen ganz persönlich ein gutes und erfolgreiches Jahr 2018! Ob diese Wünsche auch die Gesundheitswirtschaft erreichen, bliebt zunächst noch offen. Aber unsere guten Vorsätze lauten: weiterhin so facettenreich zu berichten und zu analysieren wie bisher. An spannenden Themen wird es auch in diesem Jahr nicht mangeln. Man denke nur an die Bürgerversicherung, über die aktuell ja ebenfalls sondiert wird. Mit dem Thema könnten wir leicht einen eigenen Blog füllen. Wir wagen auch eine Prognose (falls die Bürgerversicherung kommt): an der Zweiklassen-Terminvergabe...
Wie akkurat sind Ferndiagnosen?
Die Telemedizin ist nach wie vor ein kontrovers diskutiertes Thema. Patienten in Deutschland wünschen und fordern mehr Telemedizin für ihren Alltag, das zeigte nicht zuletzt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung aus dem Jahr 2016 (Link). Dort sagt die Mehrheit der Befragten: “Die Verschreibung von Medikamenten soll auch möglich sein, wenn der Arzt nur online oder telefonisch kontaktiert wird.” Obwohl auch manche Ärzte durchaus die Vorteile der Telemedizin sehen, gibt es noch große Vorbehalte. Vor allem wird infrage gestellt, dass akkurate Ferndiagnosen überhaupt möglich sind. Zu diesem Thema...
EKG: Erstes Apple-Watch-Zubehör bekommt FDA-Freigabe
AliveCor, ein von einem Ex-Google-Manager geführtes Unternehmen im Bereich digitale Gesundheit, hat mitgeteilt, dass die Food and Drug Administration ihr EKG-Bandzubehör für die Apple Watch genehmigt hat. Das Kardia Band, so der Produktname, sei das erste Apple Watch Gesundheitszubehör, das die FDA-Zulassung erhalten habe. Das Kardia Band wird wie jedes andere austauschbare Uhrenarmband an die Apple Watch angeschlossen. Der Benutzer legt einen Finger auf das Sensorkissen, welches in dem Band eingebettet ist, wodurch ein Lesen des EKG ermöglicht wird. Elektrokardiogramme erkennen...
Deep Learning: Die Radiologie geht voran
Letzte Woche hatten wir einen Blick auf die Hochschulen und die Weiterbildung geworfen, wo neue Ansätze Lehre und Lernen schneller und effizienter machen sollen. Damit auch die Mitarbeiter im Gesundheitssystem den neuen Anforderungen gewachsen sind. In dieser Woche geht es darum, wie Maschinen-Lernen die Mitarbeiter unterstützen und teilweise sogar ersetzen kann. Künstliche Intelligenz ist eine großer Trend in der Medizin und KI-Algorithmen haben viele Anwendungsgebiete – etwa die Diagnose-App Ada, die wir hier vor 5 Wochen schon vorgestellt hatten (Link). Einen ähnlichen Weg wie Ada Health...
Lehre 4.0 in Hochschulen und Weiterbildung
Eine rasant sich verändernde Arbeitswelt wird große Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt bewirken. Die vielgenannte vierte industrielle Revolution, z. T. auch als digitale Revolution bezeichnet, wird die technologische Grenzen neu definieren. Direkte Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt sind dabei unvermeidlich. Es werden neue, hochqualifizierte Jobs entstehen – aber Millionen heutiger Jobs werden verschwinden. Damit die Mitarbeiter, auch im Gesundheitssystem, den neuen Anforderungen gewachsen sind, bedarf es auch einer neuen Lehre 4.0. In ihrem Aufsatz „Lehre 4.0 revolutioniert E-Learning in...
Künstliche Intelligenz auf der MEDICA
Letzte Woche fand in Düsseldorf die MEDICA 2017 statt – die Nabelschau der Medizintechnik-Branche mit mehr als 5.000 Ausstellern und rund 125.000 Besuchern aus 130 Ländern. Die Branche boomt und um den Interessen der vielen internationalen Besucher gerecht zu werden, fahndet die Messe immer nach Highlights, die länderübergreifend relevant sind. Ganz vorne steht dabei die Digitalisierung, die auf den Foren Health IT und dem Connected Healthcare thematisiert wurde. Trend sind Applikationen, die relevante Informationen am „Point of Care“ so schnell und einfach wie möglich verfügbar machen. Dazu...
Social Media und Arztpraxis
Die allgemeine Bedeutung der Social-Media-Kanäle steigt weiter an. Soziale Medienangebote bestimmen schon heute das Informationsverhalten einer ganzen Generation. Sogar Internetagenturen schicken ihre älteren Mitarbeiter auf entsprechende Seminare, damit diese weiterhin im Wettbewerb bestehen können. Welche Rolle spielt denn die Nutzung der Social-Media-Möglichkeiten im Praxismarketing? Zuerst gilt es die Zielsetzung (warum denn überhaupt soziale Medien?) festzulegen und eine Strategie zu entwickeln. Möchte die Praxis neue Mitarbeiter finden – oder neue Patienten? Auch ist es ratsam den...
Wie lange braucht es für eine IT-Infrastruktur?
Glaubt man den Verantwortlichen bei gematik & Co., dann ist der Aufbau einer IT-Infrastruktur für eine elektronische Patientenakte eine Aufgabe für Jahrzehnte – wenn nicht für Generationen. Dass es auch schneller geht, hat jetzt die Landesregierung von Südtirol gezeigt. 2015 wurde dort eine umfangreiche Reform des Gesundheitswesens in die Wege geleitet mit der Vision, die Versorgung trotz des demografischen Wandels und des ansteigenden Facharztmangels zu verbessern. Innerhalb von fünf Jahren soll mit dem Masterplan „Gesundheitsversorgung Südtirol 2020“ eine Integrierte Versorgung...
Künstliche Intelligenz – vom Brett zum Bett
Im Dezember 2016 hatten wir schon einmal über Künstliche Intelligenz (KI) berichtet (Link), die auf neuronalen Netzen basiert – und die möglichen Folgen für die Medizin. Aufhänger damals war die Tatsache, dass Googles KI-Maschine AlphaGo den amtierenden Weltmeister Lee Sedol kurzerhand vom Brett gefegt hatte. Am 19. Oktober 2017 erschien jetzt in Nature ein Beitrag über AlphaGo Zero, den jüngsten Spross der Familie. Er läuft auf deutlich einfacherer Hardware und bekam keine Tipps für gute Strategien – nur die Spielregeln. AlphaGo Zero spielte in wenigen Tagen fast 5 Millionen Partien gegen...
Informationskanäle klinischer Dermatologen
In Deutschland arbeiten derzeit 2.125 Dermatologen in Kliniken. Für Kliniker typisch ist die deutliche digitale und Internet-Affinität, wie die neueste, repräsentative Befragung der Wiesbadener Agentur m:werk zum Informations- und Kommunikations-Verhalten dieser Facharztgruppe zeigt. Feste Bestandteile des klinischen Informationsalltags: Websites, Apps, Online-Fortbildungen So stimmen 86,6 % der klinisch tätigen Dermatologen der Aussage zu „Ich nutze gerne das Internet zur Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch“. 50 % davon regelmäßig, 36,6 % sporadisch. Besonders zwei...