Zertifizierte CME-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. CME-Punkte sammeln. Kostenfrei. service@arztcme.de

MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Patientenakte und Jamaika

Die elektronische Patientenakte hat schon viele Gesundheitsminister kommen und gehen sehen. Uns Ulla brachte sie ins Gesetzbuch, Philipp Rösler und Daniel Bahr straften sie mit Wegschauen und der noch amtierende BGM Hermann Gröhe packte dann die Daumenschrauben für die Selbstverwaltung dazu. Auch wenn die noch nie zum Einsatz kamen ... In der nächsten Legislaturperiode soll sie jetzt endlich Gestalt annehmen. Bis Ende 2021 soll jeder gesetzlich Versicherte über eine einrichtungsübergreifende elektronische Patientenakte (ePA) verfügen. Dieses Datum nannte der Leiter der Grundsatzabteilung des...

mehr lesen

AGAPLESION führt Online-Sprechstunde ein

Von Januar 2016 bis Mai 2017 testete die AGAPLESION gAG im Rahmen des Innovationsmanagements Modelle zur Online-Sprechstunde. Nun liegt der Abschlussbericht vor: Die Online-Sprechstunde soll unternehmensweit eingeführt werden. So begann AGAPLESION mit dem Projekt zu einem Zeitpunkt, als die gesetzlichen Rahmenbedingungen noch nicht klar geregelt waren. Während die Planer in den Projektbesprechungen anfangs noch unsicher waren, was erlaubt ist und in welchen Fällen das Fernbehandlungsgesetz Grenzen setzt, schaffte der Gesetzgeber mit dem E-Health-Gesetz die Rahmenbedingungen für...

mehr lesen

Jugendliche und Gesundheits-Apps

Jugendliche interessieren sich angeblich ja nicht für Gesundheitsthemen. Heißt es. Dass das nur die halbe Wahrheit ist, zeigt sich auch in der letzten Septemberwoche beim Healthcare Hackathon in Kiel. 20 Teams hatten sich dafür qualifiziert, beim Finale in der Sparkassen-Arena digitale Lösungen für praxisrelevante Fragen aus dem Gesundheitswesen auszutüfteln und zu präsentieren. Ein Team beschäftigte sich mit digitalen Lösungen zur Verkürzung von Wartezeiten in den Ambulanzen, ein anderes mit App-basierten Scan-Lösung, die den von Patienten mitgebrachten unsortierten Papierakten automatisch...

mehr lesen

Ärzte und digitales Marketing

Am letzten Freitag fand der 3. Heidelberger E-Health-Tag statt, wie immer mit hochkarätiger Besetzung. Zwar stand in diesem Jahr das "Patient Engagement" im Vordergrund, aber natürlich wurden auch viele andere Entwicklungen im E-Health-Bereich vorgestellt und diskutiert. Interessante Einblicke ins Informationsverhalten von Ärzten weltweit gab z.B. Dr. Alexander Frenzel von QuintilesIMS. Im Rahmen eines Panels zum Multichannel-Marketing wird erfasst, welche Kontakte ein Arzt auf digitale oder traditionelle Weise mit einem Anbieter hat und die Antworten der HCPs aus 35 Ländern miteinander...

mehr lesen

Videosprechstunde: Holpriger Start und ein neues Projekt

Durchgeführte Online-Videosprechstunden können seit 1. April 2017 abgerechnet werden. Blöd nur, dass zum Start noch kein einziger Anbieter die für die Regelversorgung erforderliche Zertifizierung hatte. Entsprechend schauten interessierte Ärzte zunächst einmal in die Röhre. Seit Sommer gibt es nun die ersten zertifizierten Anbieter und auch die ersten Praxiserfahrungen, etwa aus dem Ärztenetz Medizin und Mehr (MuM) in Nordrhein-Westfalen. Die dort beteiligten Ärzte haben sich sehr positiv über ihre Erfahrungen geäußert und stellen dabei vor allem die Zeitersparnis in den Fokus. Gestritten...

mehr lesen

eHealth-Kongress 2017

Am 13.09.2017 fand der nunmehr 4. eHealth-Kongress Rhein-Main/Hessen in den Räumen der IHK Frankfurt statt. Veranstaltet wurde der Kongress, mit immerhin 250 Besuchern, von der Initiative gesundheitswirtschaft rhein-main e.v. (gwrm), der IHK Hessen innovativ und der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI) für das Land Hessen. Klingt nach Regionalität, aber die Themen waren bundesweit übertragbar. Unsere Highlights. Nach den üblichen Grußworten und Keynotes folgte eine Podiumsdiskussion, an der Funktionäre von Kammer, KV und Kassen teilnahmen, dazu noch eine Bundestagsabgeordnete, ein...

mehr lesen

Look east – was wir von Estland lernen können

Schon öfter haben wir hier im Blog einen Blick über die Grenzen Deutschlands hinaus geworfen. Etwa nach Dänemark, wo praktisch die gesamte Gesundheitskommunikation über das Portal sundhed.dk abgewickelt wird. Heute wollen wir nach Estland schauen, das vom 1. Juli bis 31. Dezember 2017 die EU-Ratspräsidentschaft innehat. Der kleine Staat am Rande der EU (gerade mal 1,5 Millionen Einwohner) hat die öffentliche Verwaltung früher als viele andere EU-Mitgliedstaaten digitalisiert – sogar wählen kann man hier online. Estland hat daher für die sechs Monate auch konsequent die "Digitale...

mehr lesen

Arztempfehlung oder Ärzte-Korrumpierung

Ein Gastbeitrag von Dr. Peter Gorenflos, Berlin Dass bei einem kombinierten Werbe- und Bewertungsportal zahlende Kunden besser abschneiden als Nicht-Kunden erscheint plausibel, aber stimmt es auch faktisch und welche Konsequenzen hat das? Ich habe mir die Mühe gemacht und im Internet über einhundert Jameda-Kunden-Dateien – man erkennt sie am Emblem Gold oder Platin - und über einhundert Jameda-Dateien von Nicht-Kunden zusammengestellt und verglichen. Diese Vergleichsliste lässt sich jederzeit mit beliebigen anderen Jameda-Dateien wiederholen. Es wurden via Gelbe Seiten aus verschiedenen...

mehr lesen

Kein Anschluss unter dieser Nummer?

Die im E-Health-Gesetz vorgegebenen Fristen zur Vernetzung von Ärzten, Kliniken und Apothekern über die Telematikinfrastruktur (TI) sind – mal wieder – nicht zu halten. Zur Erinnerung: Notfalldaten und elektronischer Medikationsplan sollten zum Januar 2018 starten, die elektronische Patientenakte zum Januar 2019. Und die erste Verschiebung ist jetzt auch schon offiziell: Der Online-Abgleich der Versichertenstammdaten - ursprünglich geplant zum Juli 2018  - wird jetzt erst zum 1. Januar 2019 verpflichtend. Die elektronische Patientenakte wird sich nach Ansicht von Insidern voraussichtlich um...

mehr lesen

Nutzung medizinischer Apps durch Ärzte

Die Online-Community coliquio hat im Juli 2017 gefragt – und 252 Ärzte haben geantwortet. Bei der Aktion ging es um das Verhältnis Arzt – App und dessen Bedeutung für die Zukunft. Smartphones (oder nach unserer Meinung besser iPhones) werden aktuell von vielen Ärzten ganz selbstverständlich auch zur raschen Kommunikation oder Informationsbeschaffung im Praxisalltag genutzt. Auch medizinische oder mHealth-Apps gehören offenbar mittlerweile in diesen Alltag. Das leuchtet ein, denn der rasche Informationszugriff bzgl. - Wechselwirkung von Medikamenten - Diagnostischer Unterstützung verbessert...

mehr lesen

Medizinische Apps und die Quadratur des Kreises

Medizinische Apps können wichtige Unterstützung in Diagnostik und Therapiebegleitung leisten – können aber auch ein hohes Risiko für die Integrität der medizinischen Daten darstellen. In der Arztpraxis steht die Patientensicherheit an erster Stelle und digitale Anwendungen sollten ähnlich sicher sein. Nun ist der Fortschritt bei der Entwicklung medizinischer Applikationen so rasant, dass monate- oder gar jahrelange Zertifizierungsprozesse unsinnig scheinen. Lässt sich dieses Dilemma überhaupt lösen? Oder versuchen wir uns an der Quadratur des Kreises? Die US-amerikanische FDA hat Ende Juli...

mehr lesen

Jameda verliert vor Gericht

Den Bewertungsportalen hatten wir schon am 28. September 2016 einen Beitrag unter dem Titel BEWERTUNGSPORTALE IM DIENSTLEISTUNGSGEWERBE MEDIZIN in diesem Blog gewidmet. Ja, einerseits ist es schon gut, dass Patienten eine Bewertung abgeben können. Andererseits stört uns die Anonymität, hinter der sich Beschimpfungen und Herabsetzungen verstecken können, die keinerlei wahren Hintergrund haben. Genauso einen Fall hat das Landgericht München jetzt verhandelt und dem klagenden Zahnarzt Recht gegeben (25 O 1870/15). Denn Bewertungsportale - die letztlich als Wirtschaftsunternehmen anzusehen sind...

mehr lesen