Zertifizierte CME-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. CME-Punkte sammeln. Kostenfrei. service@arztcme.de

MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

IoMT – die etwas andere Patientenbetreuung

Beim Internet der Dinge denken viele an den Kühlschrank, der selbsttätig erkennt, wenn die Milch zur Neige geht und eine Bestellung auslöst. Das ist natürlich eine denkbare Anwendung, aber der Nutzen ist doch eher fraglich. Glaubt man den Beratern von Frost & Sullivan, dann hat das Internet der Dinge in der Medizin (engl. Internet of Medical Things, IoMT) dagegen enormes Potenzial im medizinischen, aber auch im administrativen Bereich: „Der IoMT-Markt, der in 2016 22,5 Milliarden US-Dollar erwirtschaftete, wird bis 2021 voraussichtlich bei einer beeindruckenden durchschnittlichen...

mehr lesen

Investitionen der Kliniken in Digitalisierung

Recht interessante Zahlen zum Themenfeld Digitalisierung liefert ganz aktuell die Unternehmensberatung Roland Berger in der „Krankenhausstudie 2017“. Neben dem Fachkräftemangel wird der hohe Investitionsbedarf für Digitalisierungsmaßnahmen als Herausforderung erkannt. Die Hürden sind dabei nicht nur monetär, auch die zusätzliche Belastung des Personals und Probleme der Datensicherheit werden gesehen. Digitalisierung als notwendiges - aber auch chancenreiches Thema - ist aber inzwischen in den deutschen Krankenhäusern angekommen. Von denen geben erstaunlicherweise knapp 90% an, dass sie eine...

mehr lesen

Der Pharma-Slogan des Jahres ….

Müsste man für die Pharma-Branche den Slogan des Jahres küren, hätte „Beyond the Pill“ sicher gute Chancen. Denn allen Akteuren ist klar, dass Pille und Dosierungsanleitung alleine langfristig nicht reichen. Patienten wollen Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen und die Digitalisierung eröffnet dazu zahlreiche Möglichkeiten. Mithilfe des Internets bereiten sich Patienten auf den Arztbesuch vor, um gezielt Fragen zu stellen. Und nach dem Arztbesuch wird die Therapie hinterfragt und Meinungen von anderen Patienten eingeholt. Das haben auch die Pharmafirmen erkannt. Die digitale...

mehr lesen

Touchpoints für Ärzte

Im Newsletter Healthcare Marketing flash war am 29.06.2017 zu lesen: "Reichweitenforscher der LA-Med planen 360° Touchpoint-Analyse in Arztzielgruppen". Was ist denn eigentlich ein Touchpoint? Heute bieten wir einen Übersetzungsservice für unsere User. Die Arbeitsgemeinschaft LA-Med Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen ist ein Zusammenschluss verschiedener Fachverlage und Agenturen. Sie erstellt Studien zum Lese- und Mediennutzungsverhalten von Ärzten, analysiert insbesondere Fachzeitschriften. Wesentlicher Hintergrund: die beste Anzeigenplatzierung herauszufinden. Da die gedruckten...

mehr lesen

Der steinige Weg zu validen Daten

Selbstmanagement-Unterstützung für Patienten mit einer chronischen Erkrankung gilt als der vielversprechendste Ansatz für telemedizinische Lösungen. Eine britische Gruppe hat in der aktuellen Ausgabe des Journal of Medical Internet Research (JMIR) die Evidenz für deren Einsatz jetzt in einem Metareview untersucht und dazu 53 Reviews und 232 einzelne Studien ausgewertet. Dabei ging es um die Indikationen Diabetes (Typ 1 und 2), Herzinsuffizienz, Asthma, chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) und Krebs. Die Ergebnisse? Waren weder begeisternd, noch niederschmetternd....

mehr lesen

Darmstadt: Digitale (Gesundheits-)Stadt

Der vom IT-Branchenverband Bitkom in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund ins Leben gerufene Wettbewerb „Digitale Stadt“ hat seit letzter Woche einen Sieger: Darmstadt! Die Hessen haben sich im Finale gegen Heidelberg, Kaiserslautern, Wolfsburg und Paderborn durchgesetzt und können sich nun Zuwendungen in Form von Projekten und Dienstleistungen in Höhe eines zweistelligen Millionenbetrages erhoffen. Darmstadt – nun auf dem Weg zur digitalen Vorzeigestadt – hat bei der Bewerbung Visionen für unterschiedliche Themenfelder skizziert: u.a. Energie, Verkehr, Verwaltung,...

mehr lesen

Gesundheit auf dem Digital-Gipfel

Heute und morgen (12. und 13. Juni 2017) findet in Ludwigshafen der Digital-Gipfel der Bundesregierung statt. Auch wenn man manchmal den Eindruck haben könnte, das Thema sei in der Exekutiven nicht so besonders hoch angesiedelt – eine Bundesministerin, eine Ministerpräsidentin, zwei stellvertretende Ministerpräsidenten und jede Menge weitere Prominenz zeigen: Digitalisierung ist in Wahlkampfzeiten ein populäres Thema. Dabei darf natürlich das Thema Gesundheit nicht fehlen und so ist auch das Satellitensymposium „Digital Health Conference – Gesundheit in der Gigabit-Gesellschaft“...

mehr lesen

Die Informationskanäle der Klinik-Kardiologen

Die Marketingleiter der Pharmafirmen versuchen immer wieder die heterogene Nutzergruppe „Arzt“ aufzuspalten. Es geht nicht nur um die Vorlieben von „analog natives vs. digital natives“, sondern auch darum, das Nutzerverhalten unterschiedlicher Facharztgruppen zu vergleichen. So sollen die Lieblings-Kommunikationskanäle gefunden und eine Verhaltens-Abgrenzung von Niedergelassenen und Klinikern ermöglicht werden. Die Wiesbadener Kommunikationsagentur m:werk hat 2016 einige Facharztgruppen zu ihrem aktuellen bzw. angenommen künftigen Informations- und Kommunikationsverhalten repräsentativ...

mehr lesen

E-Health auf dem Ärztetag

Der Deutsche Ärztetag als „Parlament der Ärzte“ tagt einmal im Jahr. Zu den Aufgaben der rund 250 Delegierten gehört es, „die Positionen der Ärzteschaft zu aktuellen gesundheits- und sozialpolitischen Diskussionen der Gesellschaft zu artikulieren und sie der Öffentlichkeit zu vermitteln.“ Dazu gehört natürlich auch das Thema Digitalisierung. Letzte Woche fand der Deutsche Ärztetag 2017 in Freiburg statt. Eine E-Health-Revolution hatte niemand erwartet und so durfte man eher positiv überrascht sein, dass die Delegierten das Thema intensiv diskutierten. Dabei standen drei Themen im...

mehr lesen

Hausärzte lesen selten englischsprachige Fachartikel

Mehr als drei Viertel der Hausärzte nutzen ärztliche Fortbildungen und knapp die Hälfte Qualitätszirkel oder das Gespräch mit Kollegen, um sich über medizinische Fragestellungen auszutauschen. Deutschsprachige Fachpublikationen werden von knapp zwei Dritteln, Versorgungsleitlinien hingegen nur von einem Drittel der Hausärzte häufig genutzt. Das hat eine aktuelle Umfrage zum Informationsverhalten unter 1.000 Hausärzten für den „WIdOmonitor“ ergeben. Gleichzeitig zeigen die Ergebnisse der Online-Befragung von WIdO und Cochrane Deutschland Defizite bei der Rezeption von internationalen,...

mehr lesen

Gesundheits-Apps: Wer füllt die Lücke?

In den letzten Blog-Beiträgen haben wir mehrfach Umfragen vorgestellt, die sich mit der Verwendung von Gesundheits-Apps beschäftigen, zuletzt in der vorigen Woche. Und alle bescheinigen den Apps ein Riesen-Potenzial für die Alltags-Versorgung. Auch der 6. EPatient Survey, der Anfang Mai veröffentlicht wurde, kommt zu diesem Schluss. (https://www.epatient-analytics.com/epatient-survey). Auffallend ist aber die große Lücke zwischen Anspruch und Realität. Denn der EPatient Survey stellt auch fest, dass bislang Mainstream-Angebote (für die Lifestyle-Generation) den Markt dominieren und klinisch...

mehr lesen

Robodoc und App statt Arzt?

Die Unternehmensberatung PwC hat jüngst Ergebnisse einer Umfrage (11.000 Teilnehmer, 12 Länder) veröffentlicht, die eine interessante (und für manche sicherlich auch beängstigende) Frage stellt. Würden sich Patienten in die Hände eines maschinellen Arztes begeben? Die Resultate waren beeindruckend positiv. Über die Hälfte kann sich vorstellen, dass klassische ärztliche Tätigkeiten von digitalen Helfern und Robotern übernommen werden. Auch bei kleineren Operationen würde man den Maschinen Vertrauen entgegenbringen. Erstaunlich? Nein, denn letztlich gibt es zahlreiche Lebenssituationen, bei...

mehr lesen