Früher gab es vor Bundestagswahlen immer auch eine Polarisierung in Sachen Gesundheitspolitik – ein kleines Bisschen zumindest. Stichwort Bürgerversicherung. Das wird in diesem Jahr anders sein, denn was man von den Parteien in Sachen „Digitalisierung der Medizin“ hört, klingt bei allen gleich: Die elektronische Patientenakte soll in der nächsten Legislaturperiode endlich Realität werden. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe formulierte es im Rahmen der conhIT in Berlin letzte Woche so: "Es muss endlich Schluss damit sein, dass Patienten Befunde in braunen Umschlägen von Arzt zu Arzt...
MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information
Abonnements wissenschaftlicher Journale passen nicht ins digitale Zeitalter
Ein sehr interessanter Beitrag des Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft Prof. Martin Stratmann erschien am 21.03.2017 (zur 13. Berlin Open Access-Konferenz) in "Der Tagesspiegel" und wird in diesem Blog in Kurzform heute vorgestellt. Bei der MPG ist man schon seit einiger Zeit der Ansicht, dass die Wissenschaftsjournale schlichtweg zu teuer sind und man sich den freien Zugang über Open Access wünsche. • Das bestehende Geschäftsmodell zwischen Verlagen und Bibliotheken stammt noch aus einer Zeit, in der die Verbreitung der gedruckten Werke die eigentliche Herausforderung war • Die...
Bürgerinteresse trifft gematik-Tempo
Die Bundesbürger stehen der digitalen Kommunikation mit Ärzten sehr offen gegenüber. So würden 45 Prozent gerne Terminerinnerungen via SMS oder E-Mail erhalten und rund zwei von drei Befragten befürworten die Elektronische Patientenakte. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Branchenverbandes Bitkom unter über 1000 Bürgern, die unlängst vorgestellt wurde. Weit verbreitet sind demnach auch Gesundheits-Apps: Von den Smartphone-Nutzern innerhalb der Umfrage haben 45 Prozent solche Apps bereits im Einsatz, weitere 45 Prozent könnten sich die Nutzung gut vorstellen. Und mehr als jeder vierte...
Mikrolernen in der Medizin
Ein neuer Begriff macht seit 2003 in den Themenfeldern Wissenserwerb und E-Learning die Runde: Mikrolernen. Was ist daran neu? Die Lerneinheiten werden klein gehalten, das (kleine) Lernen soll in kurzer Zeit und in kleinen Schritten erfolgen. Zeit ist jedoch nicht der einzige Mikro-Aspekt, auch Inhalte (Micro-Content), Feedback, Form etc. präsentieren sich im Mikro-Maßstab. Ganz klar ist der Begriff noch nicht abgegrenzt, oder um Wikipedia zu zitieren: Mikrolernen ist ein recht junger Begriff, dessen Bedeutung und Aspekte noch Gegenstand der Forschung sind. Trotzdem gibt es bereits...
5 Sterne für den Doc
Im Mitmach-Internet kann sich jeder zu allem äußern – auch wenn vieles schlicht und einfach in der Menge untergeht. Bewertungsportale, die Meinungen von vielen Anwendern zu einem Thema bündeln, stehen daher hoch im Kurs: Auf einen Blick ist ersichtlich, wie viele Anwender was an einem Produkt gut fanden oder auch nicht. Klassische Beispiele sind die Produktbewertung in Online-Shops wie Amazon oder die Benutzerbewertungen in den Reise- und Hotelportalen. Seit ein paar Jahren sind auch diverse Arztbewertungsportale unterwegs - und sie zeigen Wirkung, wie eine repräsentative Umfrage der...
Geo-Analyse von Krankenhausdaten
Die Daten des aktuellen Qualitätsberichts der deutschen Krankenhäuser für den Zeitraum 2015 wurden jetzt vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) herausgegeben. Die 87 Millionen Behandlungsfälle dokumentieren Diagnosen und Behandlungsprozeduren (ICD und OPS), die in mehr als 2200 deutschen Krankenhäusern vorgenommen wurden. In entsprechenden Software-Anwendungen stehen diese Daten ab sofort zur Verfügung und bieten damit nicht nur Basiswissen für strategische Überlegungen der Gesundheitswirtschaft, sondern auch für Gesundheitsredaktionen, die über die lokal-regionale Versorgungsqualität von...
Digital Health auf der CeBIT
Auch bei der IT-Leitmesse CeBIT, die noch bis Freitag in Hannover stattfindet, ist Digital Health in diesem Jahr ein großes Thema. Neben vielen Ausstellern zeugt davon auch eine Konferenz namens "CeBIT Digital Summit: d!conomy Healthcare" zur Digitalisierung im Gesundheitswesen, die im großen Rahmen am Mittwoch (22. März 2017) stattfindet (zum Programm). Viele Neuigkeiten zur weiteren Entwicklung der Telematikinfrastruktur wird man dort allerdings kaum hören – bestenfalls von politischer Seite, denn mit den Herren Lauterbach und Ehlers ist tatsächlich gesundheitspolitischer Sachverstand auf...
Online-Apotheken im Trend
61 Prozent der Verbraucher in Deutschland bestellen Arzneimittel online. Das Vertrauen der deutschen Verbraucher in Online-Apotheken ist groß. Rund 61 Prozent haben in den letzten sechs Monaten Arzneimittel im Internet bestellt. Jeder fünfte Online-Käufer bestellt auch rezeptpflichtige Medikamente bei zugelassenen Online-Apotheken. Dies ergab die aktuelle bevölkerungsrepräsentative Verbraucherbefragung der Creditreform Boniversum GmbH zur Nutzung von Online-Apotheken und zum Kauf von frei verkäuflichen und rezeptpflichtigen Arzneimitteln. Rund 35 Millionen Verbraucher in Deutschland haben in...
Heißt die Zukunft der medizinischen Information Alexa?
Alexa ist eine unter vielen Sprachassistent(inn)en, die uns derzeit ihre Hilfe anbieten - wie Siri (Apple) oder Cortana (Microsoft). Alexa ist als Cloud-Dienst aber auch Bestandteil von Amazon Echo – einer Familie von kleinen sprachgesteuerten Geräten wie Echo Dot, die mithilfe von Alexa andere Geräte steuern, Informationen bereitstellen oder Nachrichten vorlesen. Auf Fragen nach Informationen gibt Alexa dem Anwender unmittelbar Antworten. Eine ganz Reihe medizinisch sinnvoller Anwendungen existieren bereits in den USA, wo der Service schon letztes Jahr startete. Bei kardiovaskulären...
Ärztliche Online-Fortbildung: Text vor Video
Jährlich fragt die Darmstädter Digitalagentur health&media die registrierten User der Online-Fortbildungsplattform arztCME nach ihrer Meinung zu bestimmten Aspekten der medizinischen Fortbildung. An der jüngsten Umfrage vom Januar/Februar 2017 haben diesmal knapp 400 User teilgenommen, die Ergebnisse stellen wir hier kurz vor. Der kollegiale Meinungsaustausch über Lerninhalte oder Erfahrungen im Praxis- oder Klinikalltag via Online-Plattformen wird jeweils von einer Hälfte der Befragten befürwortet. Hier sieht man einen Trend hin zu einer zunehmenden Bereitschaft, sich auch „social“ zu...
Videosprechstunde: Die nächste Lachnummer
Bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen ist es ähnlich wie bei den Twitter-Beiträgen des US-Präsidenten: Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man herzlich lachen. Neuestes Beispiel ist die Videosprechstunde, die zum 1. Juli 2017 in den EBM aufgenommen werden soll. Glaubt man dem Beschlussentwurf, aus dem die Ärzte Zeitung zitiert, dann soll für die Videosprechstunde ein Punktzahlvolumen je Arztpraxis von 2393 Punkten im Quartal möglich sein. Bei 137 Punkten, so der Entwurf, könnte die Videosprechstunde exakt 17,5 Mal erbracht werden - im Quartal wohlgemerkt. Der Bundesverband...
Digitale Bildung 2025 (Teil 2)
Über die Studie Digitale Bildung auf dem Weg ins Jahr 2025, welche im Rahmen des Jubiläums „25 Jahre LEARNTEC“ vom mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH vorgelegt wurde, hatten wir schon kurz berichtet. Heute stellen wir alle sieben Thesen zusammenfassend vor. 1. Die digitale Kompetenz der Lehrenden stellt in allen Bildungssektoren die größte Herausforderung für die umfassende Digitalisierung des Lernens dar. Die digitale Kompetenz der Lernenden und deren technische Ausstattung stellt keine wichtige Hürde für das Digitale Lernen dar. 2. Die Sektoren Schule und...