Ich will sie, ich will sie nicht, ich will sie, ich will sie nicht … Die Diskussion um die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) ist seit Jahren mehr vom politischen Wollen oder Nichtwollen diktiert, als vom tatsächlichen Nutzen. Der steht nämlich außer Frage. Neben dem Datenschutz ist das Hauptargument der Akten-Skeptiker das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient. Das sehen sie in hohem Maß gefährdet. Die Zeitschrift Ethik in der Medizin hat diesem Thema jetzt ein aktuelles Review gewidmet und dazu mehr als 50 internationale Studien herangezogen, die sich mit dem...
MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information
LEARNTEC und Digitale Bildung 2025
In der letzten Woche fand bereits zum 25. (!) Mal die LEARNTEC in Karlsruhe statt, die große Messe inkl. Kongress zum Thema IT-gestütztes Lernen. Die Messe erfreut sich seit Jahren zunehmender Beliebtheit und wird mittlerweile von über 250 Ausstellern aus 14 Nationen und ca. 7000 Besuchern genutzt. Im Jahr 2017 standen die Themen Learning Analytics, Mobile Learning, Virtual und Augmented Reality im Fokus der Veranstaltung. Auch für medizinische Inhalte gilt: das Lernen mit mobilen Endgeräten ist einer der wichtigsten Trends und die Individualisierung des Lernens durch Learning Analytics wird...
FDA-Richtlinie zur Cybersicherheit von Medizinprodukten
Noch bevor Donald Trump letzten Freitag als 45. Präsident der USA vereidigt wurde, hat die US-amerikanische FDA die endgültige Version ihrer Leitlinie zum Schutz von Medizinprodukten wie Herzschrittmachern und Insulinpumpen vor Cyberattacken veröffentlicht (offiziell am 28. Dezember 2016). Das Thema der Datensicherheit bei Medizinprodukten, die mit dem Internet verbunden sind, haben wir auch hier im Blog schon öfter thematisiert. Laut FDA sind die Bedrohungen durch Cyberattacken real, immer präsent und ändern sich kontinuierlich. "Digitale Konnektivität steht für große Innovation in der...
Algorithmus bestimmt Restlebenszeit
Medizinischen Algorithmen begegnet man z.B. in der Diagnostik, in der Notfallmedizin etc. Die junge Firma Aspire Health aus Nashville, Tennessee, USA, vermag mittels eines eigens entwickelten Algorithmus die Lebensdauer eines Patienten vorherzusagen. Vorhandene Befunde schwerkranker Patienten werden gesammelt, verglichen und ausgewertet. „Wir können sagen, welche Patienten in einer Woche, sechs Wochen oder einem Jahr sterben“, sagt die Firma - und sieht positive Aspekte für den Patienten: „zusätzliche Unterstützung Ihnen und Ihrer Familie zur Verfügung zu stellen…“. Letztlich geht es – wie...
Dr. Google und die digitalen Hypochonder
Google dient als Informationsquelle für alles. Und da Gesundheit für viele Menschen das wichtigste Gut ist, informieren sich Patienten hier auch ausgiebig zu gesundheitlichen Themen. Während früher die Überlieferungen der Großeltern Informationsquelle Nummer eins waren („heiße Milch mit Honig löst den Schleim“) und danach die gedruckten Ratgeber (Kursbuch Gesundheit), ist es seit ein paar Jahren das Internet. Leider genießt Dr. Google unter Kollegen einen eher zweifelhaften Ruf, denn welche Treffer bei einer Suche präsentiert werden, ist immer ein bisschen Lotterie. Und gerade bei der...
Online-Sprechstunde gegen Hausärztemangel?
Die demografische Entwicklung und der bevorstehende Hausärztemangel im ländlichen Raum erzwingen eine umfassende Neuordnung der Grundversorgung – vor allem chronisch kranker und älterer Menschen. Durch diese Entwicklungen drohen infrastrukturelle Probleme und man muss kein Prophet sein um vorherzusagen, dass den ländlichen Regionen dadurch weitere Standortnachteile erwachsen werden. Doch was tun? Jammern? Hilft nicht. In manchen Regionen greifen Kommunen und verbliebene Ärzte zur Selbsthilfe. So wurde in der Eifel jetzt ein MVZ gegründet, das von einer Ärztegenossenschaft getragen wird und...
Chatbots in der Medizin
Kennen Sie schon Chatbots? Das sind Programme mit denen man reden kann. Also: Spracherkennung meets künstliche Intelligenz. Und im Vergleich zu Apps sind sie nicht nur besser, schöner, schneller sondern auch plattformunabhängig und günstiger in der Erstellung. Microsofts CEO Nadella meinte bereits neulich "Bots sind die neuen Apps“. Mithilfe eines „handelsüblichen“ Messenger-Dienstes, wie z. B. Facebook Messenger, lässt sich ein neuer Kommunikationskanal mit Kunden (Patienten?) erstellen. Erste Beispiele aus dem Gesundheitswesen gibt es bereits. YOODOC ist (nach eigenen Angaben) der erste...
Computerschach, GO und die Folgen für die Medizin
Die aktuelle Schach-Weltmeisterschaft zwischen Magnus Carlsen und Sergej Karjakin, die der Norweger letzten Donnerstag für sich entschied, brachte auch das Thema der künstlichen Intelligenz mal wieder in die Schlagzeilen. Aber eher am Rande, weil beim Schach schon lange kein Mensch mehr eine Chance gegen einen potenten Computer hat. Die Computer müssen dabei nicht einmal besonders schlau sein, denn die passenden Züge werden einfach durch brachiale Rechengewalt ermittelt. Etwas anders ist das beim asiatischen Brettspiel GO. Denn hier gibt es mehr Möglichkeiten Steine zu platzieren, als Atome...
Zahnärzte lieben kein Digitales?
Das Branchenmagazin Healthcare Marketing berichtete kürzlich von der Umfrage LA-Dent 2016. Das Magazin Dental Marketing titelte sogleich „Zahnärzte lieben Print“. Im Umfeld der Studie sind dann auch Zitate zu vernehmen, dass das digitale Segment überschätzt werde etc. Aber – wie immer – kommt es auf den Blickwinkel des Betrachters an. In der Momentaufnahme mag es zwar noch stimmen, dass die gedruckte Information aus Fachzeitschriften die Nase vorn hat. Diese Erkenntnis wird aber auch von allen, die immer noch an gedruckten Anzeigen viel Geld verdienen (Agenturen und Verlage), immer wieder...
Digitale Prothesen und der Datenschutz
Im eBook „Die Zukunft der medizinischen Information“ haben wir viele Aspekte der Digitalisierung in der Medizin adressiert. Zunehmend in den Fokus rückt jetzt noch ein zusätzliches Thema: Der Datenschutz bei implantierbarer Medizintechnik. 84 Prozent der Bundesbürger halten die Forschung zu digitalen Medizinprodukten für wichtig oder sehr wichtig. 90 Prozent könnten sich sogar vorstellen, sich bei einer schwerwiegenden Erkrankung ein digitales Implantat einsetzen zu lassen. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor, die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag des Bundesministeriums...
Open Access statt Abonnements
Open Access steht seit einigen Jahren für den weltweiten freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen. Forschungsergebnisse werden via Internet für jeden verfügbar – keine Bezahlschranke steht zwischen der Information und dem Informationssuchenden. Die gesamte Publikationskette ist heute ja bereits digitalisiert, von der Manuskripteinreichung über das Review-Verfahren bis zur Produktion. Doch bei der Verteilung (und Verbreitung!) der fertigen Publikation kommt es zu einer künstlichen Verknappung. In der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins der Max-Planck-Gesellschaft...
Gesundheitswesen in Deutschland niedrig digitalisiert
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat neulich den Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2016 herausgegeben. Wie Staatssekretär Machnig gleich zu Beginn in seinem Grußwort schreibt: „Die digitale Transformation ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland von herausragender Bedeutung.“ Der Report vergleicht den aktuellen Digitalisierungsgrad verschiedener Branchen. Da stellt sich doch für unseren Blog sogleich die Frage: wie steht es denn im Gesundheitswesen mit der Digitalisierung? Antwort: schlecht. „Niedrig“ digitalisiert (unter 40 Punkte) sind und bleiben zwei Branchen der...