Zertifizierte CME-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. CME-Punkte sammeln. Kostenfrei. service@arztcme.de

MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Der Schlüssel zur Patientenakte

Die dezentrale Speicherung von Patientendaten ist eine der größten Effizienzbremsen im Gesundheitssystem. Unabhängig von der Datenschutzdiskussion – die wichtig und richtig ist – macht es keinen Sinn, die Daten zu einem Menschen fragmentiert vorzuhalten und im Bedarfsfall zu suchen. Oder, fast noch schlimmer, auf nicht aktuelle Daten zuzugreifen, obwohl woanders aktuelle Daten vorliegen. Zwar hat sich der Datenaustausch zwischen den einzelnen Playern und Systemen in den letzten Jahren deutlich verbessert, trotzdem ist hier noch viel Luft nach oben. Die Website patentlyapple.com spekuliert...

mehr lesen

Brexit und Gesundheitswesen

Ende Juni haben die Briten beschlossen, die ungeliebte Europäische Union zu verlassen. Im Vorfeld der Entscheidung wurde der drohende Brexit oftmals als Super-GAU eingeschätzt. Mittlerweile kann man meinen, dass nur noch ein unaufgeregter Verwaltungsakt übrig bleiben wird. Jedoch wird der Brexit auch im Gesundheitswesen Spuren hinterlassen. Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA (ehemals EMEA), gegenwärtig noch am Londoner Churchill Place, ist mit ihren ca. 800 Mitarbeitern eine Agentur der Europäischen Union, zuständig für Beurteilung und Überwachung von Medikamenten. Sie wird sich...

mehr lesen

Pokémon Go: So funktioniert eine Gesundheits-App

Viele Zivilisationskrankheiten lassen sich mit mehr Bewegung therapieren. Und entsprechend ist so manche Gesundheits-App darauf ausgerichtet, die Benutzer zu mehr Bewegung zu motivieren. Was häufig mehr schlecht als recht gelingt. Wie es funktionieren kann zeigt Pokémon Go. Pokémon Go ist ein Spiel für Smartphones und wurde kürzlich gelauncht. Doch jeder unter 40 kennt die niedlichen Pokémon-Monster noch aus seiner Nintendo-Zeit in den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren und hat dazu einen emotionalen Bezug. Das aktuelle Pokémon Go nutzt Augmented-Reality: Die Handlung des Spiels findet...

mehr lesen

IoT statt Dr. med.?

Wenn vor Jahren vom Internet of Things (IoT) die Rede war, wurde immer gerne der Kühlschrank als Beispiel vorgestellt, der sich selbst befüllt. Nun ja, der zumindest selbst meckert, wenn der Füllstand nicht mehr dem Sollwert entspricht. Und gerne wurde dann angemerkt, dass kein Mensch solche Innovationen braucht. Tatsächlich wurde das IoT schneller Realität, als man dass noch vor ein paar Jahren dachte. Computer reden mit Computern, Autos mit Autos. Und im Zentrum steht das Smartphone. Es kommuniziert mit allem, mit der Watch oder dem Fitnessband am Arm, mit dem Auto, mit der Klimanlage, dem...

mehr lesen

Bahnhof, Abfahrt, Koffer geklaut …

Sagt Ihnen der Bahnhof von Canfranc etwas? Nein? Macht nichts, das ging mir bis vor kurzem auch so. Bis Thomas Ballast, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse, öffentlich Bedenken äußerte, dass sich die Telematikinfrastruktur im deutschen Gesundheitswesen „zu einer Art Canfranc Estación entwickeln könnte“. Also uups, was ist das? Schnell mal bei Wikipedia nachgeschlagen: “Der Bahnhof von Canfranc (Estación Internacional de Canfranc) ist ein ehemaliger Grenzbahnhof zwischen Spanien und Frankreich im gleichnamigen Ort. Der Bahnhof wurde als Durchgangsbahnhof...

mehr lesen

Serious Gaming in der medizinischen Fortbildung?

Die Einbindung spielerischer Elemente in die medizinische Fortbildung wird sicherlich bei einigen Usern sofortige Abwehrreflexe hervorrufen. Unseriös, nicht ernsthaft genug, gehört nicht in die Medizinerausbildung. Aber: es gibt diesen Trend der „Gamification“ in vielen Bereichen – und warum sollte er in der Arztausbildung fehl am Platz sein? Laut dem Gabler-Wirtschaftslexikon wird Gamification definiert als „die Übertragung von spieltypischen Elementen und Vorgängen in spielfremde Zusammenhänge mit dem Ziel der Verhaltensänderung und Motivationssteigerung bei Anwenderinnen und Anwendern“....

mehr lesen

Fit im Web

Internet-basierte Bewegungsprogramme können einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben. Das belegt eine holländische Studie mit älteren Probanden. In der aktuellen Ausgabe des Journal of Medical Internet Research ist eine Arbeit erschienen, die sich mit Bewegungstherapie beschäftigt. Über drei Monate ließen Forscher der Universität Leiden zwei Gruppen im Alter von 60 bis 70 Jahren gegeneinander antreten: Die Interventionsgruppe (119 Teilnehmer) nahm an einem internet-basierten Aktivitätsprogramm teil, die Kontrollgruppe (116 Teilnehmer) blieb wie bisher wenig aktiv. Die Patienten in...

mehr lesen

Prävention: nicht immer sonnige Ergebnisse

Heute ist der kalendarische Sommeranfang. Da trifft es sich doch gut, dass auch der „Tag des Sonnenschutzes“ auf dieses Datum fällt. Einer von zahllosen Gesundheitsgedenktagen, von denen manche schon etwas seltsam anmuten, die da manchen Marketinghirnen entsprungen sein müssen. Selbstredend hat so eine Kampagne wie der Sonnenschutz auch eine verkaufsfördernde Absicht und möchte durch die Anwendung geeigneter Mittel die noch blasse Kundschaft vor Sonnenbrand schützen. Jedoch ist der seit Jahren etablierte „Tag des Sonnenschutzes“ eine sehr sinnvolle Maßnahme, bringt er doch ein einfaches...

mehr lesen

Wissenschaftsverlage ohne Zukunft?

In der letzten Woche hatten wir einen Blick auf die Buchverlage geworfen (Buchverlage ohne Zukunft, s.u.) und ein wenig über deren Zukunft spekuliert. In dieser Woche wollen wir das gleiche mit den Wissenschaftsverlagen tun. Und haben wir letzte Woche den Branchendienst High Text iBusiness als Aufhänger genommen, so ist es dieses Mal das Börsenblatt, das einen Blog für Digitales namens Bookbytes unterhält [1]. Unter dem Titel Was auf die Wissenschaftsverlage zukommt kommentierte Sven Fund dort die Entwicklungen innerhalb der EU-Komission und die Chancen und Risiken von Open Access. Trotz...

mehr lesen

Buchverlage ohne Zukunft?

Im Branchen-E-Magazin High Text iBusiness titelte Sebastian Helm am 01.06.2016: Die Zukunft des Lesens: Wenn das (E-)Buch stirbt. Zwar gebe es aktuell stagnierende E-Book-Verkäufe, jedoch werde gern außer Acht gelassen, dass der Buchmarkt insgesamt sterben würde. „Gaming-, Film- und Internetindustrie stehen bereit, die Verlage abzulösen“, so Helm. Markige Worte. Zurecht? Wir meinen eindeutig: ja! Lange zehrten die klassischen Verlage von ihrem etablierten Vertriebsweg über den stationären Buchhandel. Doch diese Handelsschiene befindet sich ebenfalls in der Krise, dank Amazon und vielen...

mehr lesen

Big Data – Pharmas suchen Kooperationen

Die Auswertung von Hunderten von Millionen von Patientenakten und Daten aus Krankenhäusern and Arztpraxen rund um den Globus - verknüpft mit den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen vom letzten Kongress. So stellen sich nicht nur die großen IT-Firmen die Zukunft der Medizin vor, auch die Pharmaindustrie will bei Big Data-Projekten vorne mit dabei sein. Aktuell erschweren praktische Probleme die Einführung von Big Data-Analysen in der Medizin aber noch erheblich. Die Verknüpfung von Genomdaten mit klinischen Daten, pathologischen Parametern und experimentellen Daten aus...

mehr lesen

MedicalLearning.de

Vermutlich ist unseren Usern die Umbenennung unseres Blogs nicht entgangen: aus bookforceone.de wurde MedicalLearning.de! Denn nach Marbachs berühmtestem Sohn gilt: Ein hohes Kleinod ist der gute Name. Wir haben uns aus zwei guten Gründen dazu entschlossen: einerseits wollen wir mit der "sprechenden" URL besser im Gedächtnis unserer User bleiben, andererseits wollen wir verstärkt auch Themen der medizinischen Wissensvermittlung in unseren Fokus nehmen. Begriffe wie MOOCS (Massive Open Online Courses), Flipped Classroom, etc. werden auch in der medizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung...

mehr lesen