Zertifizierte CME-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. CME-Punkte sammeln. Kostenfrei. service@arztcme.de

MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Kabinett winkt eHealth-Gesetz durch

Das Bundeskabinett hat am gestrigen Mittwoch den Gesetzentwurf für ein eHealth-Gesetz in die parlamentarischen Beratungen verabschiedet. Gesundheitsminister Hermann Gröhe war zufrieden: "Mit dem eHealth-Gesetz machen wir Tempo" ließ er im Anschluss an die Kabinettssitzung verkünden. Mit dem Gesetz reagierte der Minister auf die jahrelangen Verzögerungen bei der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte, die auch im Buch Die Zukunft der medizinischen Information eingehend beschrieben wurde. Aber ganz so atemberaubend ist das Tempo dann doch nicht. Erst in zwei Jahren sollen zum Beispiel...

mehr lesen

Offene Patientenakten mit Draht zum Arzt

Die Zukunft der medizinischen Information ist nicht nur in Deutschland ein Thema. Im Rahmen des Affordable Care Act, hierzulande besser als Obamacare bekannt, wurden rund 30 Milliarden US-Dollar in den Aufbau einer Infrastruktur für elektronische Patientenakten gesteckt. Bis Februar 2015 konnte die Nutzung in Arztpraxen und Krankenhäusern damit von 20 Prozent auf fast 70 Prozent gesteigert werden. Die Washington Post (WP) hat diesem Thema jüngst eine große Story gewidmet, die mit interessanten Fakten aufwartet. So haben rund die Hälfte aller Patienten direkten Zugang zu ihren Daten. Und...

mehr lesen

Der Markt für mobile Health-Apps in der EU

In einem aktuellen Ranking haben mehr als 4.400 App-Entwickler, Healthcare-Profis und mHealth-Anwender ihre Bewertungen abgegeben. Einige Erkenntnisse in aller Kürze: Der EU-Markt zeigt sich sehr heterogen. Dänemark, Finnland, Niederlande, Schweden und Großbritannien bieten die besten Marktbedingungen für mHealth-Unternehmen in der EU. Deutschland und Frankreich sind die kompliziertesten Märkte in der EU für mHealth. Auf der einen Seite begegnet man zwar großen Märkten bzgl. Patientenzahlen oder Gesundheitsausgaben, auf der anderen Seite stehen Regulierungen und nur eine mittelmäßige...

mehr lesen

Genossenschaftliche Gesundheitsdaten – Modell für Deutschland?

Die Telematik wird bei der Gesundheitsversorgung in Zukunft eine wichtige – womöglich entscheidende – Rolle spielen. Da sind sich (fast) alle einig. Der schnelle technologische Wandel erfordert aber auch eine die regelmäßige Anpassung der regulatorischen Bedingungen, etwa in Zulassungs- und Erstattungsfragen. Und hier hapert es – und zwar gewaltig. Die Ärzte Zeitung zitiert Angela Brand, Professorin für Social Medicine & Public Health Genomics an der Universität Maastricht: "In vielen Bereichen ist Deutschland immer Vorreiter gewesen, im Gesundheitsbereich ist das Gegenteil der Fall."...

mehr lesen

Therapieunterstützung: Internet mit großem Potenzial

Der EPatient Survey untersucht seit 2010 den Einfluss des Internet auf das Gesundheitssystem in Deutschland. Die Umfrage 2015, die gestern in Berlin vorgestellt wurde, bestätigt internationale Publikationen zur Compliance. Demnach können therapiebegleitende Dienste im Internet die Therapie verbessern. Fast die Hälfte der Befragten versteht und befolgt die Ausführungen ihres Arztes aufgrund von Informationen aus dem Netz besser. Und 38 Prozent geben an, das Internet habe ihnen im Alltag und im Umgang mit ihrer Erkrankung psychisch und praktisch geholfen. Die Umfrage zeigt aber auch, dass sich...

mehr lesen

Watson in der Onkologie

Die kognitiven Computing-Funktionen von IBMs Superrechner Watson sollen zuküftig auch genomische Daten von Krebspatienten auswerten und dabei helfen, potenzielle Medikamente für das entsprechende genetische Profil zu identifizieren. Zwar sind Gensequenzierung und -analyse bei der Behandlung von Tumoren nichts Neues. Das Problem sind die Massen von genetischen Daten – und die Zeit die es braucht, den Datendschungel zu durchkämmen. Mithilfe von Watson soll eine Analyse, die vorher Wochen dauerte, auf wenige Minuten verkürzt werden können. Und Geschwindigkeit ist kritisch, weil die...

mehr lesen

Telemedizinisches Notfallsystem soll Leben retten

Vom 10. bis 12. Mai 2015 findet in Amsterdam der 16. European Congress for Trauma and Emergency Surgery (ECTES) statt. Und auch bei den Unfallchirurgen wird es um die Frage gehen, wie sich ein schneller und effizienter Datenaustausch realisieren lässt. Denn vor allem bei Poytraumata, wie sie oft bei Unfällen oder Stürzen aus großer Höhe auftreten, kann er über Leben und Tod entscheiden. Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie stellt dazu in Amsterdam ihr Telekommunikationssystem TKmed vor. Im Schockraum, dem Hot Spot der Notaufnahme, gehört ein Ganzkörper-CT zur zentralen Diagnostik...

mehr lesen

China als Trendsetter?

Laut der Website german.china.org.cn haben die E-Books in China erstmalig Druckerzeugnisse überholt. Das veränderte Mediennutzungsverhalten im Reich der Mitte zeigt zwar nur einen minimalen Vorsprung der digitalen Medien gegenüber dem Druckwerk – aber wer hätte eine solche Entwicklung vor 10 Jahren erwartet? Die Studie wurde übrigens von der Chinesischen Akademie für Presse und Publikationen durchgeführt und hat ebenso bestätigt, dass auch das konventionelle Konsumieren von Texten weiter zunimmt. Sicherlich kann man über die Methoden der Studie trefflich streiten, unbestritten bleibt der...

mehr lesen

Pharma Social Media – Gewinner und Verlierer

Der aktuelle Report Connecting the dots: Which Pharma Companies are Succeeding in the Social Media Space? von Ogilvy Healthworld untersucht, wie verschiedene Pharmafirmen Social Media in ihre internationale Marketingstrategie integrieren. Sie unterteilen die Firmen in drei Gruppen: Gruppe 1 “connecting the dots”. Diese Firmen haben erfolgreich Social Media in ihre größere Marketingstrategie integriert. Ihr Inhalt ist relevant und sinnvoll, Zielgruppen werden effizient eingebunden. Von den untersuchten Pharma-Multis schaffte es nur Boehringer Ingelheim in diese Gruppe. Gruppe 2 “dabbling with...

mehr lesen

Pharmamarketing: Setzen auf das falsche Pferd?

Dass sich Pharmafirmen mit Online-Marketing oft schwer tun, ist kein Geheimnis. Während die meisten Ärzte sich im Netz informieren, werden die fetten Budgets nach wie vor gerne offline investiert. Die Marktforscher von PMLive liefern dazu nun gepoolte Zahlen aus den EU-Ländern. Danach wandern durchschnittlich nur 15-20 Prozent der Marketingbudgets in die Online-Kommunikation und noch immer gut 80% in die Face-to-Face- und Print-Kommunikation. Und das, obwohl mittlerweile 90+ Prozent der Ärzte sich nach Angaben von Kange Health in erster Linie online informieren. Sie folgern: Digital is no...

mehr lesen

Gesundheitsberater oder Spion? Der IBM/Apple-Deal

Puls, Schrittzahl, Blutdruck – die Apple Watch kann viele Vitalparameter messen und verarbeiten. Und IBM, nach wie vor weltgrößter IT-Dienstleister, hat diese Woche angekündigt, rund um die so aufgezeichneten Gesundheitsdaten zukünftig einen eigenen Service anzubieten. Dazu gründet Big Blue eine neue Firma mit Hauptsitz in Boston. Ziel ist es, die Daten von Millionen Apple-Geräten auszuwerten und die Analysen dann anzubieten. Zwar betont man die Wichtigkeit u.a. für die medizinische Forschung, hat aber sicher vor allem den kommerziellen Wert der Daten im Hinterkopf. Es ist kein Zufall, dass...

mehr lesen

Brot und Spiele auf der conhIT 2015

Unter dem Motto Gemeinsam die Zukunft des Gesundheitswesens gestalten präsentiert die conhIT 2015 noch bis morgen Brot- und Butter-Lösungen zum digitalen Gesundheitswesen und verspricht „Systeme für mehr Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Qualität“. Dominierende Themen sind  Mobilität, Sicherheit und Vernetzung - von behandlungsbegleitender Arbeitsunterstützung über Erleichterungen bei der Abrechnung von Leistungen bis hin zur vernetzten Kommunikation. Dass babei immer mehr der Patient im Fokus steht, beweist nicht zuletzt die erstmals eingerichtete „mobile health ZONE“. Frei nach dem Motto...

mehr lesen