Zertifizierte CME-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. CME-Punkte sammeln. Kostenfrei. service@arztcme.de

MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Künstliche Intelligenz in der Psychiatrie

Seit gestern findet in Berlin der Kongress der DGPPN statt – der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie. Und heute war das Präsidentensymposium. DGPPN-Präsident Prof. Andreas Meyer-Lindenberg hatte sich dazu ein sehr spannendes Thema ausgesucht, das in seinen verschiedenen Facetten beleuchtet wurde: KI und Psychiatrie. Drei Aspekte möchte ich gerne herausgreifen. Aspekt 1: KI in der psychiatrischen Neurobildgebung. Prof. Kerstin Ritter zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie aufgrund von strukturellen und funktionellen MRT-Daten des Gehirns Rückschlüsse auf den...

mehr lesen

Uniklinik Freiburg: KI verfasst Pressemitteilung

Das Universitätsklinikum Freiburg hat einen bedeutenden Schritt in Richtung Integration von Künstlicher Intelligenz in seine Kommunikationsarbeit unternommen. Am 15. November 2023 veröffentlichte das Klinikum seine erste vollständig von Künstlicher Intelligenz generierte Pressemitteilung mit dem Titel "Innovative Zellmodelle können die Sicherheit der Krebsimmuntherapie erhöhen". Diese Pressemitteilung präsentiert eine wissenschaftliche Studie auf eine verständliche Weise, auch für Laien. Die Erstellung erfolgte mithilfe eines Links zum wissenschaftlichen Abstract der Studie in englischer...

mehr lesen

BÄK und KI

Im Oktober dieses Jahres veranstaltete die Bundesärztekammer (BÄK) in Berlin ein interdisziplinäres Treffen zur Diskussion über künstliche Intelligenz (KI). Präsident Klaus Reinhardt betonte, dass der gewählte Titel absichtlich gewählt wurde, da ärztliche Fähigkeiten und KI keine gegensätzlichen Konzepte seien. Die Frage, was KI eigentlich ist, stellte sich jedoch als umstritten heraus. Es wurde klar, dass die ärztliche Verantwortung im Umgang mit KI neu überdacht werden muss. Ein bedeutender Trend, den Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ansprach, waren Deep Learning und generative...

mehr lesen

App-Diagnostik in der Alzheimer-Therapie unverzichtbar

Letzte Woche fand in Berlin der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) statt und Schwerpunkt waren in diesem Jahr die neurodegenerativen Erkrankungen, allen voran die Alzheimerdemenz. Hier gibt es wirklich bahnbrechende Neuerungen in der Therapie in Form von monoklonalen Antikörpern. Sie unterdrücken die Ablagerungen von Amyloid-ß, was allgemein als ein erster molekularer Schritt in Richtung der kognitiven Beeinträchtigungen angesehen wird. Wer im Alter an Alzheimer erkrankt, fängt in der Regel bereits ab 50 Jahren damit an, Amyloid-ß im Gehirn abzulagern. Die neuen...

mehr lesen

Die helle Seite der Künstlichen Intelligenz (KI)

Wie letzte Woche beschrieben, könnten Sprachmodelle wie ChatGPT das Gesundheitswesen revolutionieren - und trotz aller berechtigten Bedenken sogar die Effizienz steigern. Sie könnten beispielsweise dazu beitragen, die Einhaltung medizinischer Anweisungen zu verbessern und Missverständnisse zu reduzieren, indem sie medizinische Informationen verständlicher machen. Darüber hinaus könnten sie in Peer-to-Peer-Systemen zur psychologischen Unterstützung eingesetzt werden, um die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern. Sprachmodelle könnten auch bei der Behandlung von Sprachstörungen hilfreich sein,...

mehr lesen

Die dunkle Seite der Künstlichen Intelligenz (KI)

Das Potenzial von KI-basierten Systemen ist gigantisch – wir haben hier im Blog schon viele beeindruckende Beispiele vorgestellt. Dazu gehören auch die "Clinical Decision Support Systems" zur Entscheidungsunterstützung in der Medizin (KES). Um deren Pros und Kons ging es bei einer von der Bundesärztekammer ausgerichteten Veranstaltung zum Thema Künstliche Intelligenz in der Medizin, von der heise online letzte Woche berichtete (Link). Klinische Entscheidungssysteme auf Basis von KI bieten erhebliche Vorteile (z. B. Präzision und Effizienz) sind aber keinesfalls ohne ethische und klinische...

mehr lesen

Künstliche Intelligenz bei der Brustkrebsfrüherkennung in Schweden

Wir bleiben thematisch beim Brustkrebsmonat und schauen nach Nordeuropa. In der Zeitschrift THE LANCET Digital health haben Dembrower K. et al. kürzlich ihren Artikel  "Artificial intelligence for breast cancer detection in screening mammography in Sweden: a prospective, population-based, paired-reader, non-inferiority study" veröffentlicht. Die Studie untersuchte, ob künstliche Intelligenz (KI) bei der Erkennung von Brustkrebs in Mammographien genauso gut oder besser ist als menschliche Radiologen. Die Studie wurde in einem Krankenhaus in Stockholm, Schweden, durchgeführt. An ihr nahmen...

mehr lesen

Record Linkage: Vom Datenfriedhof zur Gesundheitsforschung

Deutschland ist berühmt – wenn nicht gar berüchtigt – dafür, dass hier Dinge besonders gründlich gemacht werden. Bezogen auf das Gesundheitssystem dürfen wir das auch sein. Denn allem Gemecker zum Trotz ist die Qualität der Versorgung bezogen auf die eingesetzten Mittel auch im internationalen Vergleich sehr gut. Seit Beginn der Digitalisierung sind wir leider dabei, unseren Vorsprung zu verspielen. Denn in 20 Jahren ist es noch nicht gelungen eine Infrastruktur auf die Beine zu stellen, in der die Patientendaten sicher gespeichert sind, aber auch für Auswertungen zur Verfügung stehen. Sie...

mehr lesen

Mensch vs. Maschine: Hautkrebs-Diagnosen

Die jüngst in THE LANCET – Digital Health erschienene Studie “Comparison of humans versus mobile phone-powered artificial intelligence for the diagnosis and management of pigmented skin cancer in secondary care: a multicentre, prospective, diagnostic, clinical trial” von W. Menzies et al. untersucht den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI), hier speziell Smartphone-gestützte KI, bei der Diagnose und dem Management von pigmentierten Hautläsionen, die auf Hautkrebs hinweisen könnten. Hierbei wurden sowohl erfahrene Spezialisten als auch „Novizen“ (junge Ärzte in Weiterbildung) in Kliniken...

mehr lesen

Online durch den Brustkrebsmonat Oktober

Letzte Woche ging es hier im Blog um bessere Früherkennung von Brustkrebs durch Künstliche Intelligenz (KI). Heute geht es um den Brustkrebsmonat Oktober. Der wurde einst ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für diese Krankheit – die häufigste Krebserkrankung bei Frauen – zu erhöhen. Und um Frauen überhaupt zu ermutigen, regelmäßige Untersuchungen durchzuführen. Durch Veranstaltungen, Medienkampagnen und Bildungsinitiativen wird versucht, so viele Frauen wie möglich zu erreichen und über Brustkrebs aufzuklären:: Ziel 1 heißt Aufklärung und Sensibilisierung: Es ist wichtig, dass Frauen die...

mehr lesen

Bessere Früherkennung von Brustkrebs

Künstliche Systeme lernen aus Beispielen und können nach einer sogenannten Trainingsphase diese nachfolgend verallgemeinern – das ist „machine learning“ (maschinelles Lernen, ML). Diese Art der Künstlichen Intelligenz (KI) ist in aller Munde, seit der Chatbot ChatGPT Ende 2022 für die allgemeine Öffentlichkeit zugänglich wurde. Es wird also nicht „auswendig gelernt“, sondern es werden in den Datensätzen Muster und Regelmäßigkeiten erkannt – also Generierung von Wissen aus Erfahrung. Mithilfe von selbstlernenden Algorithmen erfolgt die praktische Umsetzung. Mögliche Anwendungen in der Medizin...

mehr lesen

E-Rezept: Durchbruch oder Zombie?

Der bundesweite Rollout des elektronischen Rezepts (E-Rezept) hat am 1. Juli 2023 begonnen. Vertragsärztinnen und -ärzte sind nach den Plänen der Bundesregierung dann ab dem 1. Januar 2024 verpflichtet, für verschreibungspflichtige Arzneimittel E-Rezepte auszustellen. So ist der Stand zumindest heute, nachzulesen auf der Website der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (www.kbv.de). Aber dieser Tag war ja bislang nicht in Stein gemeißelt, sondern wurde schon mehrfach verschoben … Und so stellen wir uns natürlich die Frage: Ist das jetzt der Durchbruch oder wieder nur ein Zombie, der hier...

mehr lesen