Zertifizierte CME-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. CME-Punkte sammeln. Kostenfrei. service@arztcme.de

MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

E-Rezept: Durchbruch oder Zombie?

Der bundesweite Rollout des elektronischen Rezepts (E-Rezept) hat am 1. Juli 2023 begonnen. Vertragsärztinnen und -ärzte sind nach den Plänen der Bundesregierung dann ab dem 1. Januar 2024 verpflichtet, für verschreibungspflichtige Arzneimittel E-Rezepte auszustellen. So ist der Stand zumindest heute, nachzulesen auf der Website der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (www.kbv.de). Aber dieser Tag war ja bislang nicht in Stein gemeißelt, sondern wurde schon mehrfach verschoben … Und so stellen wir uns natürlich die Frage: Ist das jetzt der Durchbruch oder wieder nur ein Zombie, der hier...

mehr lesen

Google-KI: Med-PaLM2

Google plant, den Zugang zu seinem Sprachmodell Med-PaLM 2, das speziell für medizinische Informationen trainiert wurde, für Kunden im Gesundheits- und Life-Sciences-Bereich von Google Cloud zu erweitern. Ein begrenzter Kundenkreis testet die KI, genannt Med-PaLM 2, seit April, darunter das gewinnorientierte Krankenhausunternehmen HCA Healthcare, die Non-Profit-Organisation Mayo Clinic und der Anbieter von elektronischen Gesundheitsakten Meditech. Med-PaLM hat sich als erstes KI-System durch das Bestehen von Fragen im Stil der US-amerikanischen medizinischen Lizenzprüfung hervorgetan. Das...

mehr lesen

Medical Education: Avatare im Einsatz

Im digitalen Zeitalter haben Avatare ihren Weg von sozialen Medien und Videospielen in die medizinische Fortbildung gefunden, wo sie innovative Möglichkeiten bieten, das Lernen zu revolutionieren. Ein Avatar ist ein digitales Abbild einer Person, oft in Form einer animierten Figur. In der medizinischen Fortbildung können diese Avatare als virtuelle Patienten, Lehrer oder sogar als virtuelle Kollegen eingesetzt werden. Aber nicht nur in der Bildung, sondern auch im Marketing zeigen Avatare ihr Potenzial. Sie können beispielsweise zur Vorstellung neuer Kurse für die ärztliche Fortbildung...

mehr lesen

Telemedizin bei Herzschwäche – positive Daten

Neben Pleiten, Pech und Pannen gibt es in der Telemedizin durchaus auch echte Erfolgsgeschichten. Etwa diese: Seit Anfang 2022 haben gesetzlich Versicherte mit einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz Anspruch auf eine kontinuierliche telemedizinische Betreuung. Ziel ist es, durch die laufende Beobachtung von Gesundheitsdaten kritische Veränderungen sofort zu erkennen. Dazu sollen Patienten täglich wichtige Vitaldaten wie Körpergewicht, Herzrhythmus, Blutdruck oder Selbsteinschätzung ihres Allgemeinzustandes erheben und auf digitalem Weg – etwa per App – an ein Telemedizinisches Zentrum...

mehr lesen

Large Language Models (LLM): Revolution des Medical Writing?

Die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Ein herausragendes Beispiel dafür ist ChatGPT, ein hochentwickeltes Large Language Model (LLM) von OpenAI, das die Landschaft des Medical Writing revolutioniert. Ein LLM wie ChatGPT ist ein Sprachverarbeitungsmodell, das auf der Transformer-Architektur basiert und mit einer Vielzahl von Texten aus dem Internet trainiert wurde. Es ist in der Lage, menschenähnliche Texte zu erzeugen und auf eine Vielzahl von Anfragen zu antworten. Aber wie kann dieses Modell im Bereich des Medical Writing...

mehr lesen

Transhumanismus: Mensch aus der Maschine?

Vom 7.-9. Juli 2023 fand der Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Anti-Aging und Präventionsmedizin (GSAAM) in München statt. Wie immer ein lohnender Event, denn neben aktuellen Erkenntnissen zu wissenschaftlichen Gebieten wie der Mikrobiomforschung, oxidativem Stress oder Post-Covid kann man immer auch einen Blick über den Tellerrand der Schulmedizin werfen. So etwas wie der Star des Kongresses war das neue Buch zum Transhumanismus der Professoren Bernd Kleine-Gunk und Stefan Lorenz Sorgner: Homo ex machina (Link). Untertitel: Der Mensch von morgen - Ein differenzierter Blick auf...

mehr lesen

Webinar, Live-Webcast, Webcast?

Die ärztliche Fortbildung wird zunehmend digitalisiert - und unterschiedliche Fortbildungsportale bieten eine Vielzahl von Videoformaten an. Allerdings besteht oft Unklarheit bezüglich der genauen Definitionen und Bezeichnungen, die diese Formate beschreiben. Wir möchten versuchen, mehr Klarheit zu schaffen. Ein Webinar ist eine Online-Veranstaltung, die in Echtzeit stattfindet und dazu dient, Wissen oder Informationen zu vermitteln, Schulungen durchzuführen oder Diskussionen zu führen. Es ist interaktiv, da Teilnehmer die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen, sich aktiv zu beteiligen und...

mehr lesen

Augmented Reality in mobilen Geräten: Die Zukunft des interaktiven Lernens

AR in mobilen Geräten revolutioniert das interaktive Lernen, insbesondere im medizinischen Bereich. Angehende Ärzte können AR nutzen, um virtuelle Simulationen von chirurgischen Eingriffen und medizinischen Verfahren durchzuführen. Diese virtuelle Umgebung ermöglicht es ihnen, ihre Fähigkeiten zu verbessern, ihre Techniken zu verfeinern und ihr Selbstvertrauen zu stärken, bevor sie in der realen Welt der Patientenversorgung tätig werden. Durch AR können angehende Mediziner auch ein tiefgreifendes Verständnis des menschlichen Körpers entwickeln. Sie können detaillierte 3D-Modelle des Körpers...

mehr lesen

Generative KI in der Medizinischen Ausbildung

Das Aufkommen generativer künstlicher Intelligenz (gKI) wird als revolutionär in vielen Bereichen betrachtet, einschließlich der medizinischen Ausbildung. In einem kürzlich erschienenen Leitartikel im GMS Journal for Medical Education, diskutieren Moritz und Kollegen die möglichen Anwendungen und Herausforderungen von gKI in der medizinischen Lehre und Ausbildung [Moritz et al., GMS Journal for Medical Education 2023, Vol. 40(4)]. Eine der Schlüsselanwendungen von gKI-Tools ist die Bereitstellung von maßgeschneidertem Lernmaterial für Studierende. Tools wie ChatGPT können relevante...

mehr lesen

Gute KI, böse KI

Im November 2022 ging chatGPT live und füllt seitdem nicht nur die Seiten von Nachrichtenblättern und die Sendezeit der Fernsehanstalten, sondern auch diesen Blog. Ein frei zugänglicher Chatbot, der jede Menge Aufgaben für uns Internetnutzer erledigen kann. Er schreibt Texte aller Art, vom Programmcode bis zum Gedicht und unterstützt auch säumige Autoren medizinischer Fachbeiträge, wie wir auch schon feststellen mussten. Denn leider ist – bei aller Begeisterung für die Talente des Bots – die Qualität mitunter zweifelhaft. Und schnell mussten wir auch lernen, dass öffentlich zugängliche...

mehr lesen

Telepharmazie: Arzt oder Apotheker?

Die Telepharmazie, auch bekannt als Fernversorgung durch Apotheken, hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erlebt. Diese innovative Technologie ermöglicht es Ärzten und medizinischem Fachpersonal, medizinische Beratung und Behandlung über virtuelle Kanäle anzubieten. Chancen … Effizienzsteigerung und Zugänglichkeit: Verbesserte Behandlungsverfolgung: Medikationsmanagement und Arzneimittelinformationen: Datenschutz und Sicherheit: … und Risiken Als behandelnder Arzt gibt es durchaus einige potenzielle Risiken im Zusammenhang mit der Telepharmazie, die es zu beachten gilt:...

mehr lesen

Leitlinie Psychoonkologie: E-Health-Anwendungen empfohlen

Letzte Woche hat die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) eine neue Version der Leitlinie „Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen" veröffentlicht (AWMF-Registernummer: 032-051OL, Link). Das ist in diesem Blog erwähnenswert, weil die Leitlinie erstmals psychoonkologische E-Health-Anwendungen empfiehlt. Das Kapitel 8.4 fasst auf sechs Seiten die Evidenz zu folgenden Themen zusammen: Verbesserung der Lebensqualität Verminderung psychischer Belastung Linderung von Depressivität Reduktion von...

mehr lesen