Zertifizierte CME-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. CME-Punkte sammeln. Kostenfrei. service@arztcme.de

MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

DiGA Positionspapier

Die Digitalen Gesundheitsanwendungen fristen in der Praxis oftmals ein eher kümmerliches Dasein; trotz aller Presseaktivitäten und Präsentationen. Auf dem 127. Ärztetag, der letzte Woche stattfand, waren die DiGAs wieder ein wichtiges Thema. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, betonte in seiner Eröffnungsrede: „Ärztinnen und Ärzte sind guten Willens und offen für digitale Anwendungen. Viele Kolleginnen und Kollegen sind aber nach wir vor frustriert, weil die Technik nicht stabil funktioniert und die Medienbrüche noch zahlreich sind.“ Wir möchten an dieser Stelle auf das (noch...

mehr lesen

Ärztetag: High Noon in Essen

Die gematik mit ihren Projekten rund um die elektronische Patientenakte (ePA) und das e-Rezept war lange regelmäßiger Gast in diesem Blog. Die jahrelangen Verzögerungen und Erklärungen dazu gehören zu den Highlights deutscher Projektkunst. Doch der Hype um die Künstliche Intelligenz (KI) hat sogar dieses Thema etwas an den Rand gedrückt. Erst der Ärztetag letzte Woche in Essen hat ihm wieder Leben eingehaucht. Die nüchterne Nachricht lautete so: „Der Ärztetag stimmt gegen die Entscheidung des Bundesgesundheitsministerium (BMG), die für die Digitalisierung zuständige Gematik vollständig zu...

mehr lesen

Sprechstunde bei Dr. med. ChatGPT

Dem Megathema ChatGPT haben wir bereits einige Blogbeiträge gewidmet und gelernt, dass die KI medizinische Prüfungen bestehen kann oder auch als Autor wissenschaftlicher Artikel in Frage kommen wird. Aber wie steht es um die Interaktion mit den Patienten und deren Fragen? Es ist ja bekannt, dass mit der Informationsflut durch digitalen Medien auch eine zunehmende Zahl von Patientenanfragen einher geht – die unter immer größerem Zeitdruck beantwortet werden müssen. Eine aktuelle Studie* zeigt nun, dass ChatGPT bei der Beantwortung von Patientenfragen durchaus hilfreich sein kann. In der...

mehr lesen

Datenschutz als Digitalisierungsbremse?

Wer Digitalisierung blöd findet, bemüht gerne den Datenschutz als „Terminator“. Zumal es im Gesundheitswesen ja um das Patientenwohl geht … Um es vorweg zu sagen: Ich finde Datenschutz extrem wichtig. Allerdings finde ich auch, dass sich nicht jeder, der meint das Pflegen einer digitalen Akte sei ihm zu aufwendig, hinter diesem Argument verschanzen sollte. Auch auf der DMEA in Berlin Ende April ging es um dieses Thema – im „Debattierclub“ bei einer Diskussion zwischen dem Datenschutzbeauftragten der Bundesregierung, Prof. Ulrich Kelber, und dem Chef der gematik, Dr. Markus Leyck Dieken....

mehr lesen

Wissenschafts-Autor Chat GPT

Wird die KI die Zukunft der schreibenden Zunft verändern? Ja, und zwar deutlich. Manche Redaktionen und Agenturen denken immer noch, dass noch Hoffnung für ihr Überleben besteht. Wir glauben nicht mehr daran. Der großflächige KI-Einsatz wird viele Jobs in Redaktionen, Text- und P/R-Agenturen überflüssig machen. Auch kleine Web-Agenturen, die sich als digitale Werkbank verstehen sind gefährdet, denn die KI-Tools können den Designprozess automatisieren. Und die wissenschaftlichen Autoren? Nature hat sich schon mit dieser Frage beschäftigt. Etwa 60 Prozent der befragten Wissenschaftler nutzen...

mehr lesen

Herausforderungen der digitalen Pflege

Übermorgen (Dienstag, 25. 4. 2023) startet die DMEA in Berlin – nach eigenen Angaben „Europas führendes Event für Digital Health“. Bereits letzte Woche gab es dazu ein Pressegespräch. Mit dabei: Heiko Mania, Vorstandsmitglied im bvitg, dem Bundesverband Gesundheits-IT. Sein Thema ist die Digitalisierung in der Pflege, die der nicht gerade rasend schnellen Digitalisierung in der Medizin noch hinterherhinkt. Die Aufgabe fasste er so zusammen: „Es geht nicht nur um Digitalisierung allein, sondern darum, Prozesse zu verändern, die dann bei den Pflegefachkräften vor Ort in der Versorgung ankommen...

mehr lesen

Infoportal Hautkrebs: Patientenbeauftragter der Bundesregierung übernimmt Schirmherrschaft

Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung übernimmt die Schirmherrschaft für das Infoportal Hautkrebs und unterstützt damit das Ziel, Patientinnen und Patienten mit Hautkrebs eine Orientierungshilfe zu geben und ihre Gesundheitskompetenz zu stärken. Das Infoportal Hautkrebs sorgt seit fast zwei Jahren für mehr Klarheit rund um das Thema Hautkrebs. Bis zu 500 Besucherinnen und Besucher täglich nutzen das erste deutschsprachige Webangebot, das wissenschaftlich geprüfte, verlässliche und umfassende Informationen zum Thema Hautkrebs übersichtlich im Internet zugänglich macht. „Die Zunahme von...

mehr lesen

Was darf man einer KI tatsächlich glauben?

Die KI-Meldung der Woche stammt aus der ct‘: „Eine KI hat für Becks ein neues Bier gebraut. Wir haben eine andere KI gebeten, das Bier zu probieren, damit es ein Mensch nicht tun muss“ (Link). Da ich die Meldung just am 1. April gelesen hatte und die ct‘-Redaktion für ihre Aprilscherze berüchtigt ist, dachte ich: Wow, die Jungs und Mädels hatten wieder mal Spaß. Beim zweiten Blick weit gefehlt. Denn auf der Website von Becks wird das Bier tatsächlich angekündigt (Link). Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder die Marketingverantwortlichen von Becks sind coole Hunde mit Hang zur...

mehr lesen

Wem gehören die Patientendaten? Beispiel USA

In den USA und in der EU gibt es unterschiedliche Gesetze und Regelungen zum Schutz von Patientendaten und zur Bestimmung des Eigentums an diesen Daten. In den USA gilt das HIPAA-Gesetz (Health Insurance Portability and Accountability Act). Hier handelt es sich um ein US-Bundesgesetz, das den Schutz von Patientendaten regelt. Gemäß HIPAA haben Patienten das Recht auf den Zugang und die Kontrolle ihrer eigenen Gesundheitsdaten. So darf u.a. der Patient in der Regel Kopien seiner Krankenakte verlangen und Korrekturen fordern, falls er darin Fehler findet. Weiterhin sollten medizinische...

mehr lesen

Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin: Eine aktuelle Zwischenbilanz

Heise.de ist ja sowas wie das News-Bulletin der IT-Branche und vorgestern erschien dort ein Kommentar zum neuen GPT-4 mit dem Titel Everything Everywhere All at Once. Es ging, richtig, um die aktuellen KI-Entwicklungen und selbst der fachkundige Kommentator hält fest: „… was in dem Bereich in den letzten Tagen passiert ist, lässt einen fast schon atemlos zurück.“ (Link). Muss man das alles wissen, was hier gerade passiert? Der Autor beschreibt detailreich die unglaubliche Entwicklung der letzten Monate, empfiehlt aber auch einen gelassenen Umgang damit. Sein Fazit: „Aus der Revolution wird...

mehr lesen

Telemedizin hilft Patienten mit Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienz ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland, mehr als 45.000 Menschen sterben jährlich daran. Um die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz auch im ländlichen Raum zu verbessern, bietet das Klinikum Nürnberg über sein Ambulantes BehandlungsCentrum (ABC) am Klinikum Nürnberg Süd seit Herbst 2022 ein telemedizinisches Versorgungsmodell an. 25 Patienten sind bereits in dem in der Metropolregion Nürnberg bislang einmaligen Telemonitoringzentrum Herzinsuffizienz eingeschrieben. Und so funktioniert das Telemonitoring: Die...

mehr lesen

ePA: Wird sie 2024 wirklich Realität?

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach macht ja schon seit längerem Druck bei der Elektronischen Patientenakte (ePA) und wie man hört, ist sein Vorschlag zur Opt-out-Lösung gerade auch Thema bei der Klausurtagung der Bundesregierung. Die aktuell verfügbare ePA-Variante, die schon 2021 gestartet war, nutzen nicht mal 1 Prozent der Berechtigten. Traurig, aber wahr. Mittelfristig ist bereits eine andere Telematikinfrastruktur in Planung, von der die gematik schon mal eine erste technische Spezifikation veröffentlicht hat. Sie soll auf einer "GesundheitsID" basieren, die der europäischen...

mehr lesen