Zertifizierte CME-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. CME-Punkte sammeln. Kostenfrei. service@arztcme.de

MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Ghostwriter ChatGPT

Die Tagesschau sinniert drüber „wenn der Chatbot den Aufsatz schreibt“ und der stern berichtet: „Universitäten und Schulen wollen Gebrauch von ChatGPT eindämmen“. Nun haben wir in den letzten Wochen Meldungen dieser Art häufig gelesen. Schüler freuen sich, aber Agenturen und Verlage fürchten schon das Ende ihrer Existenz. Alle zukünftigen Fragen wird die KI beantworten und die entsprechenden Artikel verfassen. Bevor wir uns ebenfalls dem Schicksal ergeben und alle Blogbeiträge künftig ChatGPT überlassen, mal eine ganz pragmatische Frage, die die KI selbst beantworten darf: Sind die Texte,...

mehr lesen

Chronologie eines Desasters

Peter Schaar ist eine Institution des Datenschutzes. Als Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat er zwischen 2003 und 2013 zehn Jahre Missstände in der Informationsverarbeitung aufgedeckt. Seit 2016 leitet er die Schlichtungsstelle der gematik. Schaar ist ein Insider, der sämtliche Facetten der Branche kennt. In seinem aktuellen Buch hat er sich die Telematikinfrastruktur vorgenommen und schon die Kapitelüberschriften lesen sich wie die Chronologie eines Desasters: Der lange Weg zur Gesundheitskarte, Selbstverwaltung – Selbstblockade?, Von der...

mehr lesen

Medizinexamen? Kein Problem für ChatGPT!

Die Autoren einer aktuellen PLOS-Veröffentlichung haben die Leistung der KI namens ChatGPT beim United States Medical Licensing Exam (USMLE) bewertet. Dieses besteht aus drei Teilprüfungen. ChatGPT erreichte bei allen drei Prüfungen ohne spezielles Training die Bestehensgrenze oder lag nahe daran. Darüber hinaus zeigte ChatGPT ein hohes Maß an Übereinstimmung und Einsicht in seine Erklärungen. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass KI-Anwendungen dieser Art das Potenzial haben, bei der medizinischen Ausbildung und möglicherweise auch bei der klinischen Entscheidungsfindung zu helfen. Das...

mehr lesen

KI in der Medizin – wann wird’s ernst?

ChatGPT ist der neue Star der Künstlichen Intelligenz (KI). Letzte Woche hatten wir Ihnen die Fähigkeiten anhand eines älteren Blogbeitrags gezeigt und ich muss sagen: Treffender hätte ich als Autor des Original-Blogs das auch nicht zusammenfassen können. ChatGPT kann zudem gute Antworten zu allgemeinen Fragen liefern und und so fragt der Boulevard gleich: Ersetzt KI jetzt den Arzt? Doch hier sind die Hürden ungleich höher. Denn bei allen erstaunlichen Fähigkeiten von ChatGPT muss man auch sagen: Bei fachspezifischen Themen liegt das Programm oft noch weit daneben, klingt aber trotzdem sehr...

mehr lesen

ChatGPT: Ein einfaches Beispiel

Künstliche Intelligenz hat schon seit Jahren in zahlreichen Anwendungen Einzug in verschiedene Lebensbereiche erfahren, doch nun hat ChatGPT einen wahren Hype ausgelöst – nicht zuletzt aufgrund der starken medialen Resonanz in den letzten Wochen. Und selbstverständlich fragen auch ausgewiesene Nicht-Experten sofort nach möglichen Einsatzgebieten dieser KI – wie z. B. in der Medizin. Dieser speziellen Frage werden wir uns in nachfolgenden Beiträgen widmen – das Thema KI wird uns also noch eine Weile begleiten. Jetzt wollen wir an einem einfachen Beispiel zeigen, welche Resultate diese KI...

mehr lesen

Was bringen DiGA? Das sagen die Nutzer

Seit ihrem Start im Herbst 2020 wird über die digitalen Gesundheitsanwendungen – abgekürzt DiGA – kontrovers diskutiert. Aufbruch in die Zukunft oder Millionengrab? Auch wir haben dieses Thema schon öfter diskutiert. Jetzt hat die AOK 2600 ihrer Versicherten befragt, die eine solche ,,App auf Rezept" erhalten hatten. Dabei bewerteten 58 Prozent der Befragten die Nutzung der DiGA als sinnvolle Ergänzung zu ihrer Therapie. Ist das viel oder wenig? Darüber lässt sich trefflich  streiten. Als größten Vorteil sahen die Nutzerinnen und Nutzer jedenfalls, dass sie sich die Behandlung mit einer DiGA...

mehr lesen

Blick zurück nach vorn

Zwischen den Jahren zieht jeder Blog (und jede Zeitschrift) ein Resümee und lobt sich für die Erfolge des letzten Jahres. Im Jahresrückblick 2022 hatten wir bereits die Themengebiete gelistet, über die wir berichtet hatten. Aber: gab es einzelne Beiträge, die besonders häufig geklickt wurden? Hier nun die Top 3 Beiträge, die die meisten Zugriffe im Jahresverlauf 2022 erzielten: https://www.medicallearning.de/experimentelle-theologie/ https://www.medicallearning.de/medizinische-podcasts/ https://www.medicallearning.de/vokale-biomarker-diagnose-ueber-die-stimme/ Wir danken allen Usern des...

mehr lesen

Jahresrückblick 2022

Am Ende des letzten Jahres hatten wir schon vermutet, dass die Corona-Pandemie etwas von ihrem Schrecken verloren habe. Das war richtig. Dafür kamen allerdings auf die Gesellschaft ganz neue Schrecken zu, die sich vor einem Jahr noch niemand erträumt hatte. Nur zwei Stichworte: Ukraine, Gasmangellage. Fokussieren wir uns besser auf die Themen, die uns in diesem Jahr Gelegenheit gegeben haben, wieder einige Zeilen in diesem Blog zu füllen. Die Pandemie hat, wenn auch der Virus-Ursprung noch unklar ist, die Nutzung medizinischer Informationsangebote dauerhaft verändert und die digitale...

mehr lesen

Der Tiger und die Zukunft der Telematik

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach gibt Gas. Vor zwei Wochen hatten wir seine Pläne für die onkologische Versorgung vorgestellt, die er auf dem Deutschen Krebskongress präsentiert hatte. Auf der Digital Health Conference des Branchenverbandes bitkom hat er letzte Woche jetzt ausführlich über seine Pläne für die Telematikinfrastruktur gesprochen. Die Kernbotschaft: Den Konnektoren gehört die Vergangenheit und ein Stück weit noch die Gegenwart, die Zukunft aber einer Cloud- und Smartphone-basierten Informationslandschaft. „Die Infrastruktur ist oft veraltet, bevor sie genutzt wird“,...

mehr lesen

Videosprechstunde in der Praxis

Zeit und Geld sparen, das Gesundheitssystem digitalisieren, den Infektionsschutz beachten und dennoch die Patientenversorgung aufrecht erhalten oder sogar verbessern? Das erscheint sinnvoll und ist mit Videosprechstunden ergänzend zu persönlichen Visiten möglich. Die neue Webcast-Fortbildung „Praxistipps für effiziente Videosprechstunden“ auf dem Online-Portal arztCME.de widmet sich genau diesen Aspekten. Die Referenten Uwe Meier (Grevenbroich), Gereon Nelles (Köln), Martin Bauersachs (Dortmund) und Thomas K. Gratz (Berlin) reflektieren am Beispiel der Neurologie grundsätzliche Vor- und...

mehr lesen

Krebskongress 2022: Schnittstellen und ein Blick in die Zukunft

Letzte Woche fand in Berlin der 35. Deutsche Krebskongress statt unter dem Motto „Schnittstellen zwischen Innovation und Versorgung“. Mehr als 10.000 Teilnehmer in Präsenz und zur Eröffnung stand auch Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach auf der Rednerliste. Und Lauterbach hielt sich nicht lange an den üblichen Grußworten fest, sondern gab in einer mehr als 40-minütigen Rede seinen durchaus emotionalen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen in der Onkologie. Hier ein paar Highlights: Wissenstransfer darf nicht nur von der Grundlagenforschung in die Versorgungspraxis laufen,...

mehr lesen

Ursprung unbekannt?

In den Medien war „Corona“ lange Zeit omnipräsent. Schutzmaßnahmen und Impfungen wurden landauf und -ab teils hitzig diskutiert, alle kennen dies aus persönlicher Erfahrung. Eine immer wiederkehrende Frage bleibt unbeantwortet: wo hatte dieses Virus seinen Ursprung? Entstammte es einem chinesischen Laborunfall, war es ein Produkt der Evolution oder wurde es gar absichtlich in die Welt gesetzt? Die Antwort ist so einfach wie ernüchternd: leider ist der Ursprung immer noch nicht endgültig wissenschaftlich ergründet. Trotzdem sollte unabhängige Wissenschaft versuchen, weitere Informationen zu...

mehr lesen