Grundlagen der Osteoporose-Therapie – Update 2024
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Orthopädie
Kombinationstherapie in der regenerativen Medizin: Enzyme, Phytopharmaka und Apparate
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Orthopädie
Multiple Sklerose und Familienplanung - Update 2025
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Neurologie
Biosimilars in der Dermatologie - Update
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Biosimilars, Immunologie
Lymphödem: Diagnose und Therapie
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Orthopädie
Diagnostik und Therapie des Lipödems
Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Haut- und Geschlechtskrankheiten
Sprachbarrieren in der medizinischen Praxis
Allgemeinmedizin und Innere Medizin
MedicalLearning – Blog zur Zukunft der medizinischen Information

Künstliche Intelligenz in der Gynäkologie
Auf dem FoKo Mitte März 2025 stand erstmals auch eine Session zum Thema "Künstliche Intelligenz in der Gynäkologie" auf dem Programm. Das Thema ist tatsächlich facettenreicher, als man im ersten Moment vermuten möchte. Prof. Tanja Fehm, Düsseldorf, referierte zum Thema "KI in der Gynäkologie" und stellte gleich zu Beginn die Frage: "Wo ist denn die KI schon in der Frauenheilkunde zumindest wissenschaftlich angekommen? Da wir alle noch faxen und die Arztbriefe selber tippen?" Ein großer Bereich ist die gesamte onkologische Prävention. Die Einführung des zytologischen Krebsabstrichs vor rund...

Im Westen nichts Neues: ePA zwischen Technik und Versorgung
Tief im Westen der Republik in Düsseldorf findet jedes Jahr der FoKo statt – der Fortbildungskongress der Frauenärztinnen und -ärzte. Die Session zur Digitalisierung zeigte, wie weit die Vorstellungen von Gesundheitsministerium, Selbstverwaltung und Praxisleitungen über den richtigen Weg von der Technik zur Versorgung auseinander liegen. Auch jetzt noch, kurz vor dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA). Glaubt man dem noch amtierenden Bundesgesundheitsminister, ist die ePA ein Erfolgskonzept ohnegleichen. Der Durchbruch bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Weltweit....

Soziale Medien: Für die Gesundheit schlimmer als Rauchen?
Die Verbreitung von Fehlinformationen und die Förderung ungesunder Verhaltensweisen durch soziale Medien scheinen besorgniserregend. Doch wie schlimm ist es wirklich? Eine australische Studie hat das anhand von 5 medizinischen Tests evaluiert. Soziale Medien haben sich in den letzten Jahren zu einer zentralen Plattform für den Austausch und die Verbreitung von Gesundheitsinformationen entwickelt. Die WHO hatte schon 2022 während der Pandemie davor gewarnt, dass Beiträge zum Thema Impfungen grottefalsch sind. Beim Thema Impfungen lag der Anteil falscher Informationen bei bis zu 51 %....

KI in der Kardiologie: Geschlechter-spezifische Risikobewertung
Ein KI-gestütztes EKG kann Geschlechterunterschiede in der Herzgesundheit aufdecken und Frauen mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko identifizieren. Eine neue Studie zeigt, wie maschinelles Lernen die medizinische Diagnostik revolutioniert und zur präziseren Risikobewertung beiträgt. Frauen sind in der Kardiologie oft unterversorgt, da traditionelle Risikomodelle biologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern nicht ausreichend berücksichtigen. Eine neue Studie, veröffentlicht in The Lancet Digital Health, hat ein künstliche Intelligenz (KI)-gestütztes Modell entwickelt, das mit hoher...
Über arztCME
Das Fortbildungsportal arztCME bietet allen registrierten Teilnehmern die Gelegenheit, die geforderten Fortbildungspunkte orts- und zeitunabhängig zu erwerben. Das Angebot wird regelmäßig um neue Lernmodule erweitert. Die Teilnahme ist für den Nutzer kostenfrei. Bei erfolgreicher Teilnahme erhält der Teilnehmer ein Zertifikat, das bei der zuständigen Kammer eingereicht werden muss. Die Fortbildungsmodule werden von der Landesärztekammer Hessen zertifiziert. Sofern uns eine EFN vorliegt, werden erworbene CME-Punkte automatisch über eine zentrale Stelle der Bundesärztekammer (EIV) an die entsprechende Landesärztekammer weitergeleitet.
Vorankündigung

In Kürze erscheinen auf arztCME Fortbildungsbeiträge zu folgenden Themen:
- Perioperative medikamentöse Therapie des muskelinvasiven Blasenkarzinoms
Referent: PD Dr. med. Markus Grabbert, Freiburg
Mit freundlicher Unterstützung der AstraZeneca GmbH - Impfungen und Immuntherapien mit TNF-Inhibitoren – Update 2025
Referent: Prof. Dr. med. Tino Schwarz, Würzburg
Mit freundlicher Unterstützung der Biogen GmbH
Medikamente zur Gewichtsreduktion bremsen auch Trinkfreudigkeit
4. März 2025
Die Hinweise mehren sich, dass eine Reihe von Medikamenten zur Gewichtsreduktion zugleich positive Auswirkungen auf den gelegentlichen bis regelmäßigen Alkoholgenuss hat.
Eine Forschungsgruppe vom Henry Ford Health Institut in Detroit ist der Sache im Rahmen einer Kohortenstudie auf den Grund gegangen. Eingeschlossen wurden 14.053 Frauen und Männer eines online unterstützten Gesundheitsprogramms von Weight Watchers, bei denen zu Beginn die Therapie mit einem gewichtsreduzierenden Arzneimittel eingeleitet wurde. 86 % waren weiblich, das Durchschnittsalter lag bei 43 Jahren und der durchschnittliche BMI betrug 36 kg/m².